Heinrich Hartl - Komponist
  • home
  • vita
  • kompositionen
    • chor/orchester
    • orchester
    • gesang
    • kammermusik
    • gitarre
    • flöte
    • blechbläser
    • klaviermusik
    • streichquartett
    • kirchenmusik
    • chor a capella
    • oper
    • marimbaphon
    • gesamtverzeichnis
  • aufführungen
    • archiv >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
  • tonträger
  • presse
    • download
    • pressespiegel
  • kontakt

Archiv

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2016
​

23. Februar, 19.30 Uhr 
University of Central Oklahoma
Heinrich Hartl, Konzert für Gitarre und Streichorchester OP. 170
mit Stefan Grasse und den Kammerorchester der University of Central Oklahoma


3. März, 19 Uhr 
Andachtsraum des Stefanushauses in Rummelsberg
Und die Liebe höret nimmer auf
Chansonabend mit Michaela Domes und Heinrich Hartl Klavier und Rezitation


8. April, 17.30 Uhr
Festsaal des Grand Hotel in Nürnberg
Gesprächskonzert
beim Richard-Wagner-Verband Nürnberg mit Heinrich Hartl und dem 

Dirigenten Dorian Keilhack

28. April, 19.30 Uhr
Stadttheater Fürth
Und die Liebe höret nimmer auf
Chansonabend mit Michaela Domes und Heinrich Hartl


29. Mai, 19.30 Uhr
Gemeindesaal der Philippuskirche in Nürnberg Reichelsdorf
Heinrich Hartl interpretiert sein Klavierwerk


11. Juni
St. Bonifaziuskirche in Röthenbach an der Pegnitz
Museumsnacht im Freilandmuseum Bad Windsheim unter anderem mit einer Lesung des Autors 

Ewald Arenz mit dem Pianisten Heinrich Hartl

13. Juli, 19 Uhr 
Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker, Bayernstraße 100
Uraufführung der Komposition «Eine Reise um die Welt»
für Kinderchor und Symphonisches Orchester 
Op. 187 von Heinrich Hartl

8. Oktober, 15 Uhr 
Gemeindesaal der Egidienkirche in Nürnberg
Nachmittag der Begegnungmit dem Autor Ewald Arenz und dem Musiker Heinrich Hartl


22. Oktober, 20 Uhr 
Stadtmuseum Fembohaus, Burgstraße 15, Nürnberg
innerhalb des Gitarrenrezitals von Klaus Jäckle erklingt die Uraufführung der Komposition 

"Das Nichts führt Dramen auf im Traum" für Violoncello solo OP. 196 von Heinrich hartl mit Anna Lenda Violoncello

4. Dezember, 18 Uhr 
Erlöserkirche in München, Ungererstraße 15 Nürnber
MagnificatUraufführungen von Heinrich Hartl und Jens Klimek mit «vox nova»
„Das Magnificat preist Gott als treuen, solidarischen und parteilichen Gott, dessen rettendes Eingreifen den Niedrigen und Hungernden gilt. Aus der Erfahrung früherer Heilstaten erwächst die Hoffnung, dass Gott auch künftig befreiend handeln und sich dadurch als der Große und Mächtige erweisen wird. Zugleich ist es eine scharfe Warnung an die Reichen und Hochmütigen, und an diejenigen, die als mächtig gelten und auf den Thronen dieser Welt sitzen.“
(Quelle: Dr. Norbert Kebekus, Erzdiözese Freiburg)

10. Dezember, 17 Uhr 
in der Christuskirche Nürnberg-Altenfurt, Schornbaumstr. 12
MagnificatAufführungen von Heinrich Hartl und Jens Klimek mit «vox nova»

11. Dezember, 17 Uhr 
in der Heilig-Geist-Kirche Ebersberg, Abt-Williram-Str. 90
Magnificat 
​
Aufführungen von Heinrich Hartl und Jens Klimek mit «vox nova»

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2015
​

10. Januar, 20 Uhr 
Katholische Kirche St. Johannes in Oberasbach, Johannesstraße 4
Konzert der Blechbläser Hundshaupten sowie Heinrich Hartl an der Orgel. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der 
Sinfonietta für Blechbläser OP. 182 von Heinrich Hartl

1. Februar, 17 Uhr
Katharinensaal am Katharinenkloster in Nürnberg
Konzert der »Jungen Meistersinger«
zusammen mit Christine Ganslmayer Sopran und Heinrich Hartl Klavier. Auf dem Programm steht u.a. die Uraufführung des Zyklus aeiou für Kinderchor und Klavier von 
Heinrich Hartl

23. Februar, 19.30 Uhr
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55
Dorothea Gerber, Die Sopranistin singt aus den 5 Liedern Op. 2 von Heinrich Hartl


16 März, 17 Uhr
Gemeindehaus der Reformationsgedächtniskirche in Nürnberg
Innerhalb der Reihe »Frankenlese«Musikalisch
iterarische Begegnung des Autors Dirk Kruse mit dem Komponisten Heinrich Hartl


22 März, 17 Uhr
St. Bonifaziuskirche in Röthenbach an der Pegnitz
Konzert des Dehnberger Hofchores
Leitung Heike Henning. Auf dem Programm steht das Stabat Mater von Joseph Haydn sowie als Uraufführung
»Die Bitte« für Frauenchor a cappella Op. 190 von Heinrich Hartl nach dem gleichnamigen Gedicht von Hilde Domin


28. März, 19 Uhr 
Katholischen Kirche St. Sebald, Schwabach
Konzert des Kammerchores »Vokalprojekt«
mit Heinrich Hartl an der Orgel. Auf dem Programm stehen Werke fränkischer Komponisten, u. a. von Heinrich Hartl


29. März, 18 Uhr 
Basilika in Herriden
Konzert des Kammerchores »Vokalprojekt«
mit Heinrich Hartl an der Orgel. Auf dem Programm stehen Werke fränkischer Komponisten, u. a. von Heinrich Hartl


13. Mai, 18 Uhr
Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker, Bayernstraße 100
»Klasse Impuls«
Konzert des Projektes »Klasse Impuls« 
5. und 6. Klassen musizieren mit den Nürnberger Symphonikern. Auf dem Programm steht u. a. die Hymne von Klasse Impuls für Kinderchor und Orchester Op. 165 von Heinrich Hartl.

22. Mai, 21 Uhr 
Klosterkirche Frauenaurach
»Konzerte bei Kerzenschein«
innerhalb der Reihe »Konzerte bei Kerzenschein, findet das Projekt, 
»Barock trifft Moderne«, zwischen Händel und Hartl statt. Mit Christine Ganslmayer-Sopran, Anja Weinberger-Flöte und Susanne Hartwig-Düffel 
am Cembalo.

23. Mai, 19 Uhr 
Spitzwegkulturscheune Schulstraße 25 in Roßthal
»Musikalische Lesung«
des Autors Fitzgerald Kusz mit dem Komponisten Heinrich Hartl.


31 Mai, 15.30 Uhr 
Glucksaal des Nürnberger Opernhauses
»Cellissimo«
mit dem Cellisten des Philharmonischen Orchesters des Staatstheaters Nürnberg. Auf dem Programm steht unter anderem, »Über die Hoffnung in finsterer Zeit« für Celloorchester 
Op. 127 von Heinrich Hartl

13. Juni, 19.30 Uhr
Katholische Pfarrei Christkönig, Sichersdorfer Str. 9 Roßtal
»Woina et Pocoi«
Quintett für 2 Trompeten, Horn, Posaune und Baßtuba, Op. 191

Interpreten die Blechmaffia

14. Juni, 17 Uhr
Thomaskirche, Moritzbergstr. 20, Schwaig bei Nürnberg
»Woina et Pocoi«
Quintett für 2 Trompeten, Horn, Posaune und Baßtuba, Op. 191

Interpreten die Blechmaffia

17. Juni, 19 Uhr
Sommerkonzert der Peter Henlein Mittelschule, in Nürnberg Eibach
»Sommerkonzert«
Auf dem Programm stehen u. a. die Humoresken für Kinderchor und Klavier OP. 168 von Heinrich Hart


18 Juni, 19.30 Uhr
Rochusfriedhof, Nürnberg, Rothenburgerstraße
Premiere des Chansonprogramms »Und die Liebe höret nimmer auf«
mit Michaela Domes Gesang und Rezitation und Heinrich Hartl am Klavier und Rezitation


20. Juni
Museumsnacht des Freilandmuseums in Bad Windsheim
»Museumsnacht«
Mit Heinrich Hartl Rezitation. Er trägt Balladen von J. W. Goethe im Wechsel mit der Harfinistin Maja Taube vor.
Das Ganze findet im Jagdschlößchen Eierlohe statt.


1. Juli 14.00 Uhr
Kunst und Kulturquartier, Königstraße, Nürnberg
»Eine Stadt liest«Mittagslesung mit Heinrich Hartl


31. Juli, 19.30 Uhr
Jakobskirche »Im Gärtla«, Jakobsplatz 1, Nürnberg
»Woina et Pocoi«
Quintett für 2 Trompeten, Horn, Posaune und Baßtuba, Op. 191

Interpreten die Blechmaffia

18. September 20 Uhr
Kirche St. Sebald in Nürnberg
»Nacht der Kirchen«
innerhalb der Nacht der Kirchen präsentiert der Komponist Heinrich Hartl seine Kompositionen für Klavier


20. September, 18 Uhr
Schloßkirche in Egloffstein
»Von Bach zu Hartl«
Konzert für Flöte und Klavier mit Gudrun Bähr Flöte und Heinrich Hartl Rezitation und Klavier


10. Oktober 19 Uhr
St. Johanneskirche in Oberasbach
Konzert mit Klaus Jäckle Gitarre und Charlotte Kinatheter, Flöte.

Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation für Flöte und Gitarre von Heinrich Hartl

17. Oktober 20 Uhr
Kultur Kreis Kneipe in Heimhausen bei München, Hauptstraße 46
Ein musikalisch-literarischer Dialog des Autors Fitzgerald Kusz mit dem Komponisten Heinrich Hartl


24. Oktober, 20 Uhr
Schwanstätten
»Zwetschga«
Ein Abend mit dem Autor Fitzgerald Kusz und dem Komponisten Heinrich Hartl.


31. Oktober, 19.30 Uhr
Schwanstätten
»Und Die Liebe höret nimmer auf«
Premiere des Chansonabends mit Michaela Domes und Heinrich Hartl.


8. November 19 Uhr
Gustaf Adolf Kirche in Nürnberg
»Zwetschga«
Ein Abend mit dem Autor Fitzgerald Kusz und dem Komponisten Heinrich Hartl.


27. November, 22 Uhr
Nachtschwärmerfoyer im Stadttheater Fürth
»Zwetschga«
​Ein Abend mit Christine Ganslmayer Sopran, Fitzgerald Kusz Rezitation und Heinrich Hartl am Klavier.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2014

20. Januar, 16 Uhr 
Kulturzentrum Südpunkt, Pillenreuther Straße in Nürnberg
Festakt 5 Jahre Südpunktfür die musikalische Gestaltung sorgt Heinrich Hartl


26. Januar, 20 Uhr
Neues Museum, Luitpoldstraße in Nürnberg,
Zum Abschluß des Festivals, »Vibraphonissimo« ein Konzert mit Izabella Effenberg and friendsAuf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Hartl, Peter Fulda und 
Johannes Billig.

15. Februar, 20 Uhr
Casa del la Trova, zum Sportheim 23, in Wendelstein bei Nürnberg
Chansons und Klaviermusikmit Christine Ganslmayer Sopran und Heinrich Hartl Kompositionen und Klavier.


17. Februar, 20 Uhr
Konzertsaal des Leopold Mozart Zentrums, Maximilianstraße 59 in Augsburg
»Zugverbindungen«
Konzert mit Harald Johann Bschorr Posaune und Christian Reuter Klavier. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Hartl, Waldram Hollfelder und Werner Heider.


21. Februar, 20 Uhr
Blindeninstitutsstiftung am Daxberg in Rückersdorf bei Nürnberg
»Herr Kugler übernehmen Sie«
eine Theaterproduktion mit viel Musik u. a. von Heinrich Hartl. Eine Produktion des 

Studio der Blindenschule in Rückersdorf.

22. Februar, 15 Uhr
Musikstudio Thoma in Bad Windsheim
Politisches Kulturgesprächzur Kommunalwahl mit Ismene Dingfelder und Heinrich Hartl am Klavier.


16. März 19.30 Uhr
im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Nürnberg/Reichelsdorf, am Wahlbaum 20
Vom Affekt zur Emotion
Ein Konzert des Fördervereins der musikalischen Jugend mit Kompositionen u. a. von Heinrich Hartl, Ralf Bauer und Gustav Mahler.


17. März 17 Uhr
im Gemeindesaal der Reformationsgedächtniskirche in Nürnberg
Eine musikalisch literarische Begegnungdes Autors Helmut Haberkamm mit dem Komponisten Heinrich Hartl.


27. März 19.30 Uhr
Museum Tucherschloß in der Hirschelgasse in Nürnberg
»Unter fremden Sternen«


30. März 17 Uhr
Gemeinschaftshaus Nürnberg Langwasser
Konzert des VHS-Orchesters Nürnbergunter Leitung von Florian Hrieshammer. 

Auf dem Programm steht u. a. das Concerto gregoriano Op.6. von Heinrich Hartl.

16. Mai 20 Uhr
Stadtkirche, Schwabach
»From Gershwin to Hartl
The UCO Chamber Orchestra in Concert«
Das UCO Kammerorchester (University of Central Oklahoma Chamber Orchestra) wurde im Jahre 1998 gegründet. Das Ensemble setzt sich aus Professoren und Dozenten des String Departments der UCO und ihren besten Studenten zusammen. Neben ihren regelmäßigen Auftritten in Oklahoma, konzertierte das Kammerorchester bereits in der Merkin Concert Hall in New York, im Eroica Saal des Palais Lobkowitz in Wien und im Zentral Konservatorium der Musik in Beijing.
Das 21 Mitglieder zählende Kammerorchester besteht aus sechs Professoren und 15 Studenten: sechs erste Violinen, fünf zweite Violinen, vier Violas, drei Violoncelli und zwei Kontrabässe. Die Leitung des UCO Kammerorchester obliegt dem Dirigenten und Konzertmeister Dr. Hong Zhu.
Neben den Werken großer amerikanischer Komponisten wie George Gershwin, Aaron Copland und Samuel Barber steht die Premiere des Konzertes für Gitarre und Streichorchester, Op. 170 von Heinrich J. Hartl auf dem Programm. Zu seinem neuen Werk schrieb der Komponist: "Ein lebendiger Dialog zwischen Solisten und Orchester ist das Merkmal meines Gitarrenkonzertes Opus 170. Folkloristische Elemente finden sich ebenso wie zart lyrische Passagen, die die Sehnsucht des Menschen unerreichbar, aber stets vorhanden musikalisch zum Ausdruck bringen. Hierbei spielt die große Virtuosität und das Einfühlungsvermögen des Solisten eine zentrale Rolle."
The University of Central Oklahoma Chamber Orchestra (USA)
Leitung: Dr. Hong Zhu
Solist: Stefan Grasse (Gitarre)

17. Mai 20 Uhr
Karmeliterkirche, Weißenburg
»From Gershwin to Hartl
The UCO Chamber Orchestra in Concert«


18. Mai 20 Uhr
Tafelhalle, Nürnberg
»From Gershwin to Hartl
The UCO Chamber Orchestra in Concert«


24. Mai 19 Uhr
Katholische Kirche Heilige Familie in Fürth Sack
»O süßer Mai«
Konzert mit dem Blockflötenorchester block-ART der Musikschule Nürnberg sowie dem Kammerchor »Musica viva« aus Fürth unter Leitung von Eberhard Appel. Auf dem Programm stehen u.a. Chansons für gemischten Chor a cappella nach Gedichten von Erich Kästner 
Op. 37 von Heinrich Hartl.

26. Juni 19.30 Uhr
Pellerschloß, Nürnberg Fischbach
Ein musikalisch literarischer Austausch des Autors Fitzgerald Kusz

mit dem Komponisten Heinrich Hartl

5. Juli 20 Uhr
Alte Synagoge in Schwabach
Konzert des Gitarrenvereins »Saitenwirbel«
mit zeitgenössischer Gitarrenmusik. Auf dem Programm steht unter anderem "Rasgueado del Wiento" Op. 118 von Heinrich Hartl interpretiert von Klaus Jäckle Gitarre.

27. September 19.30 Uhr
Spitalkirche Schwabach
«Verleih uns Frieden«
unter diesem Titel gestaltet der Kammerchor »Das Vokalprojekt« ein Konzert mit geistlicher Chormusik. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Schütz, Rudolf Mauersberger sowie Ausschnitte der Missa da pacem von Heinrich Hartl.

28. September 18 Uhr
Kirche St. Kunigund in Schnaittach
«Verleih uns Frieden«
unter diesem Titel gestaltet der Kammerchor »Das Vokalprojekt« ein Konzert mit geistlicher Chormusik. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Schütz, Rudolf Mauersberger sowie Ausschnitte der Missa da pacem von Heinrich Hartl.

3. Oktober 19.30 Uhr
Kirche "Mater dolorosa" (Prenzlauer Berg), Greifswalder Str. 18, Berlin
«Verleih uns Frieden«
unter diesem Titel gestaltet der Kammerchor »Das Vokalprojekt« ein Konzert mit geistlicher Chormusik. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Schütz, Rudolf Mauersberger sowie Ausschnitte der Missa da pacem von Heinrich Hartl.

4. Oktober 19.30 Uhr
St-Canisius-Kirche Charlottenburg, Witzlebenstraße 30, Berlin
«Verleih uns Frieden«
unter diesem Titel gestaltet der Kammerchor »Das Vokalprojekt« ein Konzert mit geistlicher Chormusik. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Schütz, Rudolf Mauersberger sowie Ausschnitte der Missa da pacem von Heinrich Hartl.

5. Oktober 17 Uhr
Dreieinigkeitskirche, Lipschitzallee 7 (Ecke Rudower Str.), Berlin
«Verleih uns Frieden«
unter diesem Titel gestaltet der Kammerchor »Das Vokalprojekt« ein Konzert mit geistlicher Chormusik. Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Heinrich Schütz, Rudolf Mauersberger sowie Ausschnitte der Missa da pacem von Heinrich Hartl.

17. Oktober 20 Uhr
Evangelische Kirche St. Stefan in Bamberg
Uraufführung des Melodrams »Die kleine Meerjungfrau«nach einem Märchen von Hans Christian Anderson, für Sprecher, gemischten Chor und Orgel, komponiert von Heinrich Hartl. Es singt der Musica Viva Chor Bamberg unter Leitung von Ingrid Kaspar. Außerdem Alexandra Eyrich als Erzählerin sowie Heinrich Hartl an der Orgel.


18. Oktober 19.30 Uhr
Katholische Kirche Maria Verkündigung in Ebensfeld
Aufführung des Melodrams »Die kleine Meerjungfrau«


19. Oktober 17 Uhr
Katholische Kirche St. Georg in Höchstadt/Aisch
​Aufführung des Melodrams »Die kleine Meerjungfrau«


2. November 11 Uhr
Kunsthaus Reitbahn 3, Ansbach
Sonntags-Matinee »LesArt 2014«
Der Nürnberger Mundartdichter Fitzgerald Kusz wird 70 und hat sich längst als moderner Klassiker der fränkischen Literatur etabliert. Seine unverwechselbare Stimme reicht weit über die Region hinaus und hat dank ihres weltoffenen Tones und universellen Humors nationale wie internationale Geltung erlangt.


Heinrich Hartl studierte die Fächer Orgel, Klavier, Kirchenmusik sowie Komposition.

Das Repertoire der Sopranistin und Sprachwissenschaftlerin Dr. Christine Ganslmayer umfasst Kunstlieder, Opern, Oratorien und Chansons.
Texte: Fitzgerald Kusz, Musik: Heinrich Hartl, Gesang: Christine Ganslmayer

23. November 17 Uhr
Fembohaus, Nürnberg
Liederabend im FembohausIm rahmen des Gitarrenfestivals mit Klaus Jäckle erklingt ein nachmittäglicher Liederabend mit Renate Bergmann/Sopran, Wolfgang Auer/Flöte und Klaus Jäckle/Gitarre. Auf dem Programm steht u. a. der Zyklus »Die Blaue Mitte« für Sopran, Flöte und Gitarre nach Gedichten von Margot Beierwaltes.


29. November 22 Uhr
Nachtschwärmer Foyer des Stadttheaters Fürth
​»Zwedschgä« eine musikalisch-literarische BegegnungDer Abend des »Schweig Bub«-Autors Fitzgerald Kusz mit dem Komponisten Heinrich Hartl und der Sopranistin Christine Ganslmayer ist eine musikalisch-literarische Begegnung. 

Hartl hat an die 40 Gedichte und Haikus von Fitzgerald Kusz vertont. Der Autor persönlich trägt einige seiner schönsten Gedichte und Haikus vor.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf seinem neuen Gedichtband "Zwedschgä". Aus diesem Gedichtband hat Hartl etwa zwölf Haikus vertont, die von Christine Ganslmayer mit viel Sinn für die Besonderheiten des Fränkischen und mit großem musikalischen Einfühlungsvermögen vorgetragen werden. Und dieses Einfühlungsvermögen bringt Christine Ganslmayer, die promovierte Sprachwissenschaftlerin, die auch noch ein Gesangsstudium an der Musikhochschule Würzburg absolviert hat, schon von Berufswegen mit.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2013
20.2., 14 Uhr
im Künstlerhaus, Königsstraße 93 in Nürnberg
»Eine Stadt liest«
Heinrich Hartl interpretiert Gedichte und Balladden von Bertolt Brecht.

21.2., 18 Uhr 
im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser
Eröffnung der großen Anne-Frank-Ausstellung.
Darin ist enthalten: Heinrich Hartl, Brief an Anne Frank.

24.2., 17 Uhr
Ottersberg, Kirche im Brooken 2
Konzert mit Assia Cunego, Harfe
U. a. mit der Uraufführung der Sensitive Moments for a Harp Op. 164 von Heinrich Hartl


24.2., 19.30 Uhr 
im Gemeindehaus der Philippuskirche in Nürnberg Reichelsdorf beim Wahlbaum
Junge Interpreten spielen Kompositionen von Heinrich Hartl.Auf dem Programm stehen Kammermusikwerke für Klavier, Flöte und Klavier, Sopran und Klavier und Vibraphon von Heinrich Hartl.
Die Interpreten sind junge Musiker des Vereins zur Förderung des musikalischen Nachwuchses. Leitung und Organisation: Dagmar Grot

26.2., 20 Uhr
Stadtbibliothek Erlangen
»Der Vollmond über Nemberch«
Ein musikalisch-literarischer Dialog des Autors Fitzgerald Kusz mit dem Komponisten Heinrich Hartl

11.3., 17 Uhr 
im Gemeindesaal der Reformationsgedächtniskirche in Nürnberg
Eine musikalisch-literarische Begegnung des Autors Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl.

15.3., 20 Uhr 
im Kulturladen Zeltnerschloss in Nürnberg
»Horch, a Amsel«
Ein Konzert mit Andrea Fleissner, Sopran und Jodeln, Markus Rießbeck, Saxophon sowie Heinrich Hartl,
​Klavier und Jodeln.


12.4. 22 Uhr
Nachtschwärmerfoyer des Stadttheaters Fürth, Königstraße 116
Gitarrenkonzert mit Klaus Jäckle
Auf dem Programm steht u. a. die Sonatina quasi una Fantasia Op.13 von Heinrich Hartl

24.4. 19 Uhr
Museum Tucherschlossß, Hirschelgasse in Nürnberg
Ausstellungseröffnung zum Gedenken an Manfred G. Dinness, einem visionären KünstlerDarin enthalten ist die Uraufführung der Komposition »Der Schein trügt« – Drei3 Idyllen für Klavier Op. 177 von Heinrich Hartl

2.5., 20 Uhr 
Kirche der Christengemeinschaft Nürnberg, Krelingstraße 26
Harfenkonzert mit Assia CunegoAuf dem Programm stehen u. a. die sensitive Moments for a Harp Op.164 von Heinrich Hartl.

10.5., 20 Uhr 
Stadttheater Fürth, Nachtschwärmerfoyer
»Hartl and Friends«Ein Abend mit Kompositionen von Heinrich Hartl 
u. a. mit Jutta Czurda, Gesang, dem Elisenquartett, Harald Johann Bschorr, Posaune sowie Tobias Hausmann, Vibraphon.

11.5., 20 Uhr 
PZ-KulturRaum, Nürnberger Straße 19 in Lauf
Erzählprojekt mit Andrea Gonze, Alexandra Eyrichh und Michel ZirkDer Abend wird musikalisch begleitet vom Komponisten und Pianisten Heinrich Hartl.

19.5., 11 Uhr 
im Glucksaal des Staatstheaters Nürnberg, Richard Wagner Platz
Eine Matinee mit Kompositionen von Heinrich Hartl.
Die Interpreten sind Solisten des Opernhauses Nürnberg.
Eine Veranstaltung des Vereins Philharmonie e. V., Nürnberg.

31.5., 20 Uhr 
Pfarrkirche in St. Wolfgang am Wolfgangsee, Österreich
Chorkonzert des Kammerchores »Vox nova« mit Heinrich Hartl an der Orgel
Auf dem Programm stehen Vertonungen des Pater noster aus verschiedenen Jahrhunderten, unter anderem das Pater noster für gemischten Chor a cappella OP. 101 von Heinrich Hartl

1.6.,19.30 Uhr
Pfarrkirche Hallstadt in Österreich
Chorkonzert des Kammerchores »Vox nova« mit Heinrich Hartl an der Orgel
Auf dem Programm stehen Vertonungen des Pater noster aus verschiedenen Jahrhunderten, unter anderem das Pater noster für gemischten Chor a cappella OP. 101 von Heinrich Hartl

2.6.,19 Uhr
Kirche St. Oswald in Traunstein
Konzert des Kammerchores »Vox nova« mit Pater noster Vertonungen aus verschiedenen Jahrhunderten.
Auf dem Programm steht u. a. das Pater noster für gemischten Chor a cappella 
Op.101 von Heinrich Hartl.

8.6.,19 Uhr
Aula der Grundschule Fürth/Stadeln, Hans Sachs Straße 30Fürther
Chorkonzert »Vom Minnelied zum Musical«unter der Leitung von Walter Schwarz.
Auf dem Programm stehen u. a. Songs und Balladen nach Gedichten von Fitzgerald Kusz. Mit Christine Ganslmayer Sopran und Heinrich Hartl am Klavier.

15.6.,19 Uhr
Paul Gerhard Kirche in Nürnberg Langwasser
Konzert des Kammerchores vox nova, 
sowie Heinrich Hartl an der Orgel.Auf dem Programm stehen Vertonungen des Pater noster aus verschiedenen Jahrhunderten, u. a. das Pater noster für gemischten Chor a cappella Op. 101 von Heinrich Hartl.

16.6.,17 Uhr
Kirche St. Klara, Nürnberg
»Seht ihr den Mond dort stehen«
Konzert mit dem Vokalquintett »Schwester hoch« Auf dem Programm steht u. a. das »Müde Lied« Op.166 für Vokalquintett von Heinrich Hartl nach einem Gedicht von Selma Meerbaum Eisinger.

22.6. 
im Freilandmuseum Bad Windsheim
Museumsnacht
u. a. mit einem sommerlich-satirischen Dialog des Autors Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl

14.9., 15.30 Uhr 
im Gemeindehaus der Reformationsgedächtniskirche in Nürnberg
»Der Vollmond über Nämberch«
Texte von Fitzgerald Kusz, mit Fitzgerald Kusz, Rezitation und Heinrich Hartl, Klavier

14.9., 20 Uhr 
Meistersingerhalle Nürnberg, Großer Saal
Konzert der Nürnberger Symphoniker: 
Uraufführung der symphonischen Dichtung »Erde will Sonne werden«Leitung: Alexander Shelley
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der symphonischen Dichtung »Erde will Sonne werden« von Heinrich Hartl nach einem Bildobjekt von Gerhard Wendland

21.9., 20 Uhr 
Nürnberg, Schloß Almoshof
Sonata für Flöte solo
Duo für Violoncello und KontrabaßAuf dem Programm stehen Kompositionen von Becker, Rossini und Hartl. Es handelt sich bei dem Konzert um einen Glückwunsch des Tonkünstlerverbandes anlässlich des
60. Geburtstages von Heinrich Hartl.
Gundel Huschka, Flöte, Daniela Bauer, Violoncello und Corinna Zimprich, Kontrabaß

27.9., 20 Uhr 
Blindeninstitutsstiftung Nürnberg am Dachsberg, Rückersdorf
»Die Leichtigkeit der Dinge im Fall ist nicht die Unsere«
Ein Abend mit Musik von Heinrich Hartl
Mit dem Elisenquartett, Christine Ganslmayer, Sopran sowie Heinrich Hartl, Klavier

9.10., 19.30 Uhr 
im Zeitungscafe in Nürnberg
Ein gemeinsamer Abend des Autors Fitzgerald Kusz mit dem 
Komponisten Heinrich Hartl

17.10., 19.30 Uhr 
in der Veit Stoß Realschule in Nürnberg
»Weißt du, wie das wird?«
Hans von der Golz liest aus Briefen von Richard Wagner. Dazu spielt Heinrich Hartl Themen von Werken des Meisters, mit so manchen absonderlichen Variationen

21.10., 13.00 Uhr 
Hirsvogelsaal im Tucherschloß, Hirschelgasse in Nürnberg
Schülerinnen und Schüler des Labenwolf Gymnasiums interpretieren Kompositionen von Heinrich Hartl

25.10., 20 Uhr 
in der Jegelscheune, Wendelstein
Eine musikalisch-literarische Begegnung des Autors Ewald Arenz 
mit dem Pianisten Heinrich Hartl

26.10., 18 Uhr 
in der Synagoge in Ermreuth
Zwischen Barock und Gegenwart
Mit Gudrun Bähr, Flöte und Heinrich Hartl, Klavier. 
Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von J. S. Bach, Franz Schubert und Heinrich Hartl

10.11., 17 Uhr 
Heilig Geistkirche in Nürnberg Fischbach
Gemeinsames Orgelkonzert von Dr. Reinhard Göhl und Heinrich Hartl.
Auf dem Programm stehen Kompositionen für Orgel zwischen Barock und Gegenwart.

17.11., 19 Uhr 
Meistersingerhalle Nürnberg, großer SaalJahreskonzert des Lehrergesangsvereins Nürnberg: 
Uraufführung des »Pater Noster«
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung des »Pater Noster«, für Sopran, Alt, Bass, gemischten Chor, Jugendchor und großes Orchester von Heinrich Hartl unter Leitung von Bernd Dietrich

8.12., 17 Uhr 
Matthäuskirche in Uttenreuth bei Erlangen
Eine Adventsmeditation mit Anja Weinberge/ FlöteAuf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der Meditation über das Adventslied "Sei uns willkommen Herre Christ" für Flöte solo von Heinrich Hartl.

11.12., 19.30 Uhr 
Kammerspiele, in Ansbach»Horch, a Amsel«
Eine musikalisch poetische Reise
Mit Andrea Fleissner Sopran und Jodeln, Markus Rießbeck Saxophon 
sowie Heinrich Hartl, Klavier und Jodeln

Auf dem Programm stehen neben musikalischen ausflügen in die Barockzeit und die Welt des Jazz Vertonungen von Gedichten und Heikus von Fitzgerald Kusz.

15.12., 17.00 Uhr 
Rio Filmpalast, Fürther Straße in Nürnberg
Engele singen der MetropolmusikVier bezaubernde junge Sängerinnen begleitet von einer nicht weniger hübschen Harfinistin interpretieren neue, zeitgemäße Weihnachtslieder, u.a. Kompositionen von Heinrich Hartl, Peter Fulda und Martin Zels.

19.12., 17 Uhr 
Augustinerkirche in Würzburg
Eine Adventsmeditation mit Anja Weinberger/ Flöte
Auf dem Programm steht unter anderem die Meditation über das Adventslied 
"Sei uns willkommen Herre Christ" für Flöte solo von Heinrich Hartl.

22.12., 17.00 Uhr 
Rio Filmpalast, Fürther Straße in Nürnberg
Engele singen der MetropolmusikVier bezaubernde junge Sängerinnen begleitet von einer nicht weniger hübschen Harfinistin interpretieren neue, zeitgemäße Weihnachtslieder, u.a. Kompositionen von Heinrich Hartl, Peter Fulda und Martin Zels.
von Heinrich Hartl.
Bernhard Jör: Leitung:
Heinrich Hartl: Orgel

10. 12., 20 Uhr
Casa de la Trova in Wendelstein
Weihnachtlich-unweihnachtliche Geschichten mit dem Autor Ewald Arenz und dem
Pianisten Heinrich Hartl.

18. 12., 17 Uhr
Auferstehungskirche am Stadtpark, Fürth
Adventliche Weisen auf neue Weise. Eine vorweihnachtliche Meditation mit Günter Kusch, Leiter der Medienarbeit des evangelischen Dekanats Fürth und Heinrich Hartl am Klavier.

18. 12., 17 Uhr
Auferstehungskirche am Stadtpark, Fürth
Adventliche Weisen auf neue Weise. Eine vorweihnachtliche Meditation mit Günter Kusch, Leiter der Medienarbeit des evangelischen Dekanats Fürth und Heinrich Hartl am Klavier.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2012

16. 1., 22.05 Uhr
Radiobeitrag im Programm BR Klassik, ein Feature über den Komponisten Heinrich Hartl.

28. 1., 20 Uhr
Galeriehaus Nord in der Wurzelbauerstraße 29–31, Nürnberg
Eine musikalisch literarische Begegnung des Autors Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl.
Fotografie: Ulrich Breuling

29.1., 15.30 Uhr
Opernhaus Nürnberg, Glucksaal, Nürnberg
Philharmonisches Kammerkonzert mit Harald Bschorr Posaune and friendsAuf dem Programm steht u.a. der
Rotkreuzrock Op.167 für Blechbläserensemble
von Heinrich Hartl.

3.2., 20 Uhr
Blauen Haus in der Allersbergerstraße 185 im Nürbanum, Nürnberg
Konzert der »New key gruncy monsters«Als besonderer Gast an diesem Abend,
Heinrich Hartl am Klavier.

13.3., 17 Uhr
Gemeindehaus am Berliner Platz in Nürnberg
»Der Vollmond über Nämberch is a bloß a Lebkong«mit dem Autor Fitzgerald Kusz und
dem Komponisten Heinrich Hartl.

16.3., 20 Uhr
Hirsvogelsaal in Nürnberg
Liederabend mit Frances Pappas, Sopran und Andrew West, KlavierAuf dem Programm steht u. a. die
Uraufführung von 3 Romanzen für Mezzosopran und Klavier nach Gedichten von Mascha Kaleko OP.157
von Heinrich Hartl.

18.3., 17 Uhr
St. Elisabeth Kirche am Jakobsplatz in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores Nürnbergunter Leitung von Rolf Gröschel.
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation über den Heiligen Geist von Heinrich Hartl Op.164 für Oboe solo mit dem Titel »Woher er kommt, wohin er geht, das hat noch niemand ausgespäh«. Paolo Arantes an der Oboe.

18.3., 18 Uhr
Christuskirche in Schweinfurt
Konzert des Elisenquartetts
Auf dem Programm steht neben dem Stabat Mater von
Pergolesi, das Concerto Gregoriano für Streichquartett Op.6 von Heinrich Hartl.

28.3., 19 Uhr
Seniorenheim am Ratsberg in Erlangen
Konzert des Palestrinachores Nürnberg
unter Leitung von Rolf Gröschel. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation über den Heiligen Geist von Heinrich Hartl Op.164 für Oboe solo mit dem Titel »Woher er kommt, wohin er geht, das hat noch niemand ausgespäh«. Paolo Arantes an der Oboe.

1.4., 17 Uhr
Kirche St. Georg am Bierweg in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores Nürnberg
unter Leitung von Rolf Gröschel. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation über den Heiligen Geist von Heinrich Hartl Op.164 für Oboe solo mit dem Titel »Woher er kommt, wohin er geht, das hat noch niemand ausgespäh«. Paolo Arantes an der Oboe.

25.4., 19.30 Uhr
Peter Henlein Realschule, Pommernstraße 10 in Nürnberg
Jahreskonzert der Peter-Henlein-Realschule
Auf dem Programm steht u. a. die Hymne für Nürnberger Impulsklassen Op.165 von Heinrich Hartl in einer Version für Klavier und Schlagzeug.
Ausführende sind ein Chor der 6.Klassen der Peter-Henlein-Realschule, ein Schlagzeugensemble mit Kindern der Musikschule Nürnberg sowie Heinrich Hartl am Klavier. Gesamtleitung: Thomas Schlegel.

27.4., 19.30 Uhr
Altdorf bei Nürnberg, im Betsaal des Wichernhauses
«Horch a Amsel» ein Chansonabend mit ÜberraschungenAndrea Fleissner| Sopran
Markus Rießbeck | Saxophon
Heinrich Hartl | Klavier

3.5., 19 Uhr
Stadtmuseum Fürth, Ottostraße 2
Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
15.5., 19.30 Uhr
im Südpunkt, Pillenreuterstraße in NürnbergBenefizveranstaltung für UnicefEine musikalisch literarische
Reise mit Ulla Konold, Rezitation,
und Heinrich Hartl, Klavier.

12.6., 19.30 Uhr
im Innenhof des Rathauses in Nürnberg
Sommerkonzert des Blechbläserensembles „Black Blazer“ unter Leitung von Harald Bschorr. Auf dem Programm steht u. a. der Rotkreuzrock Op. 167 für Blechbläser von Heinrich Hartl.

23.6.
Museumsnacht im Freilandmuseum in Bad Windsheim
Museumsnacht im Freilandmuseum Bad Windsheim
U.a. mit einer musikalisch literarischen Begegnung des Autors
Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl.

8.7., 17.00 Uhr
Literaturzentrum Nord, Wurzelbauerstraße 29–31 in Nürnberg
Eine literarisch-musikalische Teestunde
U. a. mit Friedhelm Kröll, Rezitation und Heinrich Hartl am Klavier

17.7., 17 Uhr und 19 Uhr
im Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker, Bayernstraße 100
Konzert der Nürnberger Symphoniker gemeinsam mit verschiedenen Chorklassen Nürnberger Schulen
Auf dem Programm steht u. a. die Hymne »Klasse Impuls«, Op. 165, für Kinderchor und Symphonieorchester
von Heinrich Hartl.

4.8., 20 Uhr
Neckar-Musikfestival in Weinsberg im Klinikum am Weissenfeld, Jugendstilfestsaal
»Die andere Moderne«
Ein Klavierabend mit Martin Münch.
Auf dem Programm steht u. a. »Licht im Dunkel, Dunkel im Licht«, clavieristische Impressionen Op. 90 von Heinrich Hartl.

22.9., 19.30 Uhr
Bad Rappenau, im Wasserschloss
»Die andere Moderne« – Klavierabend mit Martin Münch
Auf dem Programm steht u. a. »Licht im Dunkel, Dunkel im Licht«, Clavieristische Impressionen Op. 90 von Heinrich Hartl

4.10., 20 Uhr
Galerie des Kunstvereins Kohlenhof, Grasersgasse 15 in Nürnberg
Themenabend Musik und Literatur des Metropolmusikvereins NürnbergAuf dem Programm steht unter anderem
»Im Nebel«, fünf Lieder nach Gedichten von Herrmann Hesse OP. 29 von Heinrich Hartl. Es musizieren Talia von Bezold, Sopran und Peter Fulda, Klavier.

5.10., 20 Uhr
Neues Museum, Luidpoldstraße, Nürnberg
Konzert des Metropolmusikvereins Nürnberg
Auf dem Programm steht unter anderem der Tango lyrico Op. 91 von Heinrich Hartl.
Es musizieren Irene von Fritsch, Violoncello sowie Izabella Effenberg, Marimbaphon.

13.10., 19.30 Uhr
Musikschule Fürth, Südstadtpark 1 in Fürth
»10 Jahre Elisenquartett«
Ein innovatives Streichquartett mit vier charmanten jungen Damen feiert das 10-jährige Jubiläum.
Auf dem Programm steht u.a. ein Streichquartett von Heinrich Hartl. Welches? Das bleibt der Intuition der Interpretinnen überlassen.

20.10., 19.15 Uhr
Kirche Maria Aufnahme in den Himmel, Hilpoltsteiner Straße 16 in Roth
Konzert des Kammerchores »Vox nova« mit Heinrich Hartl an der Orgel
Auf dem Programm stehen Vertonungen des Pater noster von der Romantik bis zur Gegenwart, u. a. das Pater noster OP.101 für gemischten Chor a cappella von Heinrich Hartl.

28.10., 17.00 Uhr
Vereinshaus in Herzogenaurach
Öffentliche Präsentation des Buches »1000 Wünsche«
Neue Sätze für gemischten Chor, zum 150 jährigen Jubiläum des fränkischen Sängerbundes, herausgegeben vom Strubbeverlag in München.
In diesem Buch werden u. a. 2 Sätze für gemischten Chor a cappella von Heinrich J. Hartl veröffentlicht. Die in diesem Buch enthaltenen Chorsätze werden an diesem Abend von Chören aus der Region interpretiert.

3.11., 19 Uhr
Großer Runtingersaal in Regensburg
Konzert des Vokalquintetts »Schwester hoch5«
mit ihrem neuen Programm »Seht ihr den Mond dort stehen«. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung des »Müden Liedes« Op.166 für Vokalquintett von Heinrich Hartl nach dem gleichnamigen Gedicht von Selma Meerbaum Eisinger

4.11., 18 Uhr
Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2
Verleihung der Kunstpreise der Stadt Fürth
Geehrt wird neben anderen der Komponist Heinrich Hartl.


10.11., 20 Uhr
Schloß Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 51, Nürnberg
Konzert des Fra-Sa Streichquartetts
Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Fanny Hensel-Mendelssohn, Holmer Becker und Heinrich Hartl.

15.11., 19.30 Uhr
Dehnberger Hoftheater, Dehnberg bei Lauf
Präsentation der CD »Ein Abend in Gedderbarri« von Helmut Haberkamm
Mit dabei ist u. a. die Schauspielerin Verena Mörtel, Gesang, die gemeinsam mit Heinrich Hartl am Klavier Texte von Helmut Haberkamm interpretieren wird.

24.11., 17 Uhr
Spiegelsaal der Harmonie, Bamberg
Konzert des Vokalquintetts »Schwester hoch5«
​mit ihrem neuen Programm »Seht ihr den Mond dort stehen«.
Auf dem Programm steht u. a. das »Müde Lied« Op.166 für Vokalquintett von Heinrich Hartl nach dem gleichnamigen Gedicht von Selma Meerbaum Eisinger

01.12., 19 Uhr
Meistersingerhalle in Nürnberg, großer Saal
Konzert des Hans Sachs Chores und des Ensemble Kontraste
​unter Leitung von Dr. Julian Christoph Tölle. Auf dem Programm stehen Teile des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach sowie die Komposition »Zu beiden Hände«,
5 Meditationen für Bass, Alt, gemischten Chor und Orchester, Op. 141 von Heinrich Hartl nach Gedichten von Paul Celan.
Paragraph. Zur Bearbeitung hier klicken.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2011

21.1., 20 Uhr
Musikschule Fürth, am Südstadtpark 1
„Saxophon mal klassisch“mit Uschi Dittus, Markus Rießbeck und weiteren Lehrern der Musikschule Fürth. Auf dem Konzertprogramm steht unter anderem das Saxophonquartett Op. 16 von Heinrich Hartl.

12.2., 20 Uhr
im „Blauen Haus“, Allersberger Straße 185, Nürnberg
10-jähriges Jubiläumskonzert der „new crunchy monsters“
Besondere Gäste an diesem Abend sind die Bluessängerin Konni Kaiser und der Keyboarder „Heini“ Hartl.

17. 2., 19.30 Uhr
Pellerschloss in Fischbach bei Nürnberg
Benefizkonzert von Unicef für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan
Die Ausführenden: Andrea Fleissner Sopran und Jodeln, Markus Rießbeck Saxophon und Heinrich Hartl Klavier und jodeln.
Auf dem Programm stehen u. a. Songs und Balladen nach Gedichten von Fitzgerald Kusz für Sopran und Klavier von Heinrich Hartl.

18. 2., 20 Uhr
Kirche St. Benno in München, Maxvorstadt
Konzert des Kammerchores „vox nova“
Auf dem Programm steht Chormusik zwischen Renaissance umd Gegenwart. Es erklingt u. a. das Pater noster Op. 101 für 4 bis 8-stimmigen Chor a cappella von Heinrich Hartl.

20. 2., 18 Uhr
Karmeliterkirche in München
Konzert des Kammerchores „vox nova“mit Chormusik zwischen Renaissance und Gegenwart.
Auf dem Programm steht u. a. das „Pater noster“, Op. 101 für 4 bis 8-stimmigen gemischten Chor a cappella von Heinrich Hartl.

20. 2., 11 Uhr
Pegnitzzeitung, Lauf an der Pegnitz
Eine musikalisch-literarische Begegnung der Autorin Renate Scholz und des Pianisten Heinrich Hartl.

4. 3., 20 Uhr
Blindeninstitutsstiftung am Daxberg, Rückersdorf bei Nürnberg
Konzert des Elisenquartetts
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung des Streichquartetts „Back to the roots“ Op. 156 von Heinrich Hartl.

5. 3., 20 Uhr
Kneipenbühne in Oberweiling bei Parsberg in der Oberpfalz
Konzert der Gruppe „Windradl“mit skuriler, erotisch derber Volksmusik, zwischen Alm und Autobahn.

18. 3., 19.30 Uhr
Saal der Kreissparkasse in Limburg an der Lahn
Konzert des Männerchores „Cantabile Limburg“
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung des humoristischen Chorliedes
„Einen Sänger Namens Meier“ Op. 16. von Heinrich Hartl.

19. 3., 19.30 Uhr
Saal der Kreissparkasse in Limburg an der Lahn
Konzert des Männerchores „Cantabile Limburg“
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung des humoristischen Chorliedes
„Einen Sänger Namens Meier“ Op. 16. von Heinrich Hartl.

31. 3., 19.30 Uhr
Zeitungskaffee in Nürnberg
„Sie wünschen, wir lesen“mit Karlheinz Demus, Lutz Glombeck und Heinrich Hartl.
Auf dem Programm steht eine Lesung aus „Faust“ Teil 1 Von Johann Wolfgang von Goethe.

10. 4. 12 Uhr
Literaturzentrum Nord, Wurzelbauerstraße 29 — 31, Nürnberg
Matineemit Friedhelm Kröll, Rezitation, und Heinrich Hartl, Klavier, über das literarische Werk von Friedrich Nietzsche.

April 2011
Ohrenblicke-Sendung, Radio Z
Heinrich Hartl ist zu Gast bei der Radiosendung mit dem Schwerpunkt »Blinde Musiker«

15. 5., 17 Uhr
Richard-Wagner-Saal, Grand Hotel, Bahnhofsplatz Nürnberg
Konzert mit zeitgenössischen Kompositionenmit Klaus Jäckle, Gitarre, Renate Bergmann, Sopran und Melanie Hirsch, Sopran, Flöte (NN).

Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der Komposition „Die Blaue Mitte“ für Sopran, Flöte und Gitarre von Heinrich Hartl nach Gedichten von Margot Bayerwaltes.

9. 6., 19 Uhr
Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker, Bayernstraße, Nürnberg
Uraufführung der Komposition „Klasse Impuls“ Op. 165 für Nürnberger Chorklassen und Symphonieorchester von Heinrich Hartl.


9. 6., 19 Uhr
Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker, Bayernstraße, Nürnberg
Uraufführung der Komposition „Klasse Impuls“Op. 165 für Nürnberger Chorklassen und Symphonieorchester
von Heinrich Hartl.


12. 6., 20 Uhr
katholische Pfarrkirche in St. Wolfgang im Salzkammergut
Eine Meditation mit Texten von Wolfgang Pfarl sowie Orgelmusik zwischen Barock und Gegenwart mit
Heinrich Hartl an der Orgel.


25. 6., 20 Uhr
Museumsnacht im Freilandmuseumin Bad Windsheim
u. a. ist dort zu erleben: eine literarisch musikalische Begegnung des Autors Ewald Arenz

mit dem Komponisten Heinrich Hartl.

3. 7., 19 Uhr
Katholische Kirche in Roth Mittelfranken
A cappella Konzert des Kammerchores „Vox nova“ mit Chormusik zwischen Renaissance und Moderne.
Auf dem Programm steht u. a. die Vertonung des Vater unser Op. 102 von Heinrich Hartl.


3. 7., 20 Uhr
Meistersingerhalle in Nürnberg, Münchener Straße
Ein Chorkonzert mit sämtlichen Chören des Dirigenten Bernd Dietrich.
Auf dem Programm steht u. a. die Komposition „Von guten Mächten“ Op. 114 von Heinrich Hartl, nach dem gleichnamigen Gedicht von Dietrich Bonhoefer.


7. 7., 19 Uhr
Stadtmuseum Fürth, Ottostraße
Heinrich Hartl stellt in einem Gesprächskonzert sein gesamtes Klavierwerk vor.


8. 7., 20 Uhr
Christuskirche in München am Dom-Pedro-Platz
Konzert des Kammerchores Vox nova mit Pater noster Vertonungen zwischen Renaissance und Gegenwart. Auf dem Programm steht u. a. das Pater noster für gemischten Chor a capella OP. 102 von Heinrich Hartl.


9. 7., 18 Uhr
Kirche Aegidius Keferloh in München
Konzert des Kammerchores Vox nova, mit Pater noster Vertonungen zwischen Renaissance und Gegenwart.
Auf dem Programm steht u. a. das Pater noster für gemischten Chor a capella Op. 102 von Heinrich Hartl.


17. 7., 17 Uhr
Literaturzentrum Nord in der Wurzelbauerstraße 29 — 31, Nürnberg
Musikalisch literarische Soiree mit Prof. Friedhelm Kröll und Petra Nacke Rezitation sowie Heinrich Hartl Klavier.


22. 7., 20 Uhr
Freilichtbühne im Fürther StadtparkHeiter- skurrile Begegnungen des Autors Ewald Arenz mit dem Pianisten und Komponisten Heinrich Hartl.

7. 09., 20 Uhr
Gitarrenmagazin auf Radio Z 95,8 MHz
Stefan Grasse stellt in diesem Radiobeitrag die Gitarrenkompositionen von Heinrich Hartl, versehen mit ausführlichen Klangbeispielen vor.


24. 9., 20 Uhr
Schloß Oberlauringen
»Vom Minnesang zur Postmoderne« eine musikalisch-literarische Reise mit Astrid Oswald, Organetto und Cembalo und Heinrich Hartl, Percussion, Rezitation und Gesang


30. 9., 20 Uhr
Kulturladen Schloß Almoshof in Nürnberg
Konzert mit Kompositionen von Holmer Becker, Hans Kraus Hübner

und Heinrich Hartl.

9. 10., 17 Uhr
Katholische Kirche Allerheiligen in Nürnberg
Chor- und Orchesterkonzert des Palestrinachores sowie des Nürnberger Barockorchesters unter der Leitung von Rolf Gröschel. Auf dem Programm steht u. a. die Vertonung des

100. Psalmes für Sopran, gemischten Chor und Orchester Op. 155 von Heinrich Hartl.

3. 11., 19 Uhr
Kulturladen Zeltnerschloß in Nürnberg
Der Verein für innovative Kulturarbeit Nürnberg präsentiert seinen neuen Kulturwein, musikalisch begleitet von beschwippsten Klängen des Pianisten Heinrich Hartl.


5. 11., 19 Uhr
Spitalkirche in Bad Windsheim
Musikalisch-literarische Begegnung mit Helmut Haberkamm in der Spitalkirche „Museum in Franken“


22. 11., 17 Uhr
Kulturzentrum Südpunkt, Pillenreutherstraße in Nürnberg
Verleihung des Paula Maurer Preises für Kinder- und Jugendkultur.
Zur Eröffnung erklingt die Hymne »Klasse Impuls« für Impulsklassen, (6. Klassen der Peter Henlein Realschule), Klavier und 3 Perkussionisten Op. 165 von Heinrich Hartl


24. 11., 20 Uhr
Villa Concordia in Bamberg
»Der Vollmond über nämberch is a bloas a Lebkong« mit Fitzgerald Kusz und Heinrich Hartl.


4. 12., 17 Uhr
Christuskirche in Nürnberg Altenfurt
Adventliches Konzert mit dem Chor »Capella vocalis«.

Auf dem Programm stehen Kompositionen zwischen Renaissance und Gegenwart.
Zu hören ist u.a. die Motette »O magnum mysterium« für gemischten Chor a capella
von Heinrich Hartl.
Bernhard Jör: Leitung:
Heinrich Hartl: Orgel

10. 12., 20 Uhr
Casa de la Trova in Wendelstein
Weihnachtlich-unweihnachtliche Geschichten mit dem Autor Ewald Arenz und dem

Pianisten Heinrich Hartl.

18. 12., 17 Uhr
Auferstehungskirche am Stadtpark, Fürth
Adventliche Weisen auf neue Weise. Eine vorweihnachtliche Meditation mit Günter Kusch, Leiter der Medienarbeit des evangelischen Dekanats Fürth und Heinrich Hartl am Klavier.


18. 12., 17 Uhr
Auferstehungskirche am Stadtpark, Fürth
​Adventliche Weisen auf neue Weise. Eine vorweihnachtliche Meditation mit Günter Kusch, Leiter der Medienarbeit des evangelischen Dekanats Fürth und Heinrich Hartl am Klavier.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2010
21. 1. 2010, 19 Uhr
Krakauer Haus, hintere Insel Schütt 34 in Nürnberg
Jubiläumskonzert 25 Jahre Städtepartnerschaft Nürnberg – Glasgow.
Auf dem Programm stehen Kompositionen für Gitarre, u. a. Rasgueado del viento Op. 118 von Heinrich Hartl

30. 1., 20 Uhr
Galeriehaus des Literaturzentrums Nord in Nürnberg, Wurzelbauerstraße 29 - 31
Ein musikalisch-literarischer Dialog mit dem Autor Helmut Haberkamm und Heinrich Hartl, Klavier

7. 2., 19 Uhr
Museumsquartier in Tirschenreuth
Ein Konzert im Dunkeln mit dem Komponisten und Pianisten Heinrich Hartl

10. 2., 20 Uhr
Grundschule in Rückersdorf bei Nürnberg
"Der Vollmond über Nämberch", mit Fitzgerald Kusz und Heinrich Hartl

14 2., 15.30 Uhr
Glucksaal des Opernhauses Nürnberg
Faschingskonzert der Nürnberger Philharmoniker und des
Kabarettisten Bernd Regenauer. Auf dem Programm steht unter anderem
die Komposition "August" für Blechbläserquintett Op. 106. von Heinrich Hartl

27. 2., 20 Uhr
Volkshochschule Lauf bei Nürnberg
Ein Abend mit dem Autor Fitzgerald Kusz und dem Pianisten Heinrich Hartl

13. 3., 19 Uhr
Evangelischen Kirche in Feucht bei Nürnberg
Ein Konzert des Elisenquartetts. Auf dem Programm steht u. a. das Concerto gregoriano Op. 6 von Heinrich Hartl

16. 4., 20 Uhr
Evangelischen Kirche in Bischofsgrün
"Eine musikalische Reise vom Mittelalter zur Gegenwart" mit Astrid Oswald
Organetto und Cembalo sowie Heinrich Hartl Stimme, Rezitation sowie
Komposition.

7. 5., 20 Uhr
Betsaal des Wichernhauses in Altdorf bei Nürnberg
"Und die Welt hebt an zu singen", ein Portrait des Komponisten Heinrich Hartl

13. 5., 19.30 Uhr
Auferstehungskirche in Fürth
"Auf den Himmel abfahren" – Meditation mit Pfarrer Günther Kusch und Heinrich Hartl

4. 6., 20.30 Uhr
Hoegaarden, Belgien
Konzert der Cappella Concinite, Leitung Ludo Claesen. Unter dem Titel »The great longing« werden Vertonungen des Hohelied der Liebe von der Renaissance bis zur Gegenwart aufgeführt. Auf dem Programm stehen u. a. die »Gesänge der Liebe« für Frauenchor a cappella Op. 103 von Heinrich J. Hartl.

5. 6., 20.00 Uhr
Sint-Kwintenskerk in Leuven, Belgien
Konzert der Cappella Concinite, Leitung Ludo Claesen. Unter dem Titel »The great longing« werden Vertonungen des Hohelied der Liebe von der Renaissance bis zur Gegenwart aufgeführt. Auf dem Programm stehen u. a. die »Gesänge der Liebe« für Frauenchor a cappella Op. 103 von Heinrich J. Hartl.

9. 6., 19 Uhr
Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne auf der Wöhrder Wiese, Nürnberg
Gespräch über das Phänomen der Wahrnehmung zwischen dem Fotografen Herbert Liedel und Heinrich Hartl

22. 6., 20 Uhr
Kulturzentrum Südpunkt, Pillenreuterstraße 147, Nürnberg
Uraufführung der Komposition »An die Welt« Op. 158, für Kammerensemble von Heinrich Hartl nach einem Text von Novalis.

18. 7., 17 Uhr
Kulturladen Nord, Wurzelbauerstraße 29 - 31, Nürnberg
Literarisch-musikalischer Nachmittag mit Dr. Friedhelm Kröll und Petra Nacke als Rezitatoren sowie Heinrich Hartl am Klavier

23. 7., 19 Uhr
AEG-Hallen Muggenhoferstraße 141, Nürnberg
Konzert mit Heinrich Hartl and friends. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Heinrich Hartl, Markus Rießbeck sowie eine Klangreise in unbekannte Welten.

11. 9., 20 Uhr
Sparkassensaal in Lauf an der Pegnitz
Märchenabend der Gruppe »Dornrose«.
Die Märchen werden umrahmt von Kompositionen und Fantasien für Klavier von Heinrich Hartl.

12. 9., zwischen 14 und 17 Uhr
Freilandmuseum in Bad Windsheim
»Leserattenfest«
Kinder entdecken Literatur, mit Beiträgen u. a. von Birgit Kusz, Paul Maar, und Heinrich Hartl, der seine Geschichten am Spinett untermalt.

26. 9., 19.30 Uhr
Synagoge Ermreuth bei Erlangen
Der Komponist und Pianist Heinrich Hartl stellt an diesem Abend sein Klavierwerk vor. Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger sowie eine Erzählung von Franz Kafka, die eine wichtige Inspirationsquelle seines künstlerischen Schaffens darstellen vervollständigen diesen Abend.

7. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Uraufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«.
Libretto und Regie Hans von Draminski, Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

8. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Aufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«. Libretto und Regie Hans von Draminski,
Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

8. 10., 19 Uhr
Foyer der Stadtsparkasse in Fürth, Maxstraße
Anläßlich der Woche des Sehens, Vernissage der Ausstellung »Bilder aus der Dunkelheit« eine Fotoausstellung von Heinrich Hartl und Herbert Liedel. Die Ausstellung wird mit einem Konzert eröffnet. Auf dem Programm stehen Kompositionen für Saxophonquartett, Klavier mit Saxophon sowie Klavier solo von Heinrich Hartl.
Die Interpreten sind das Saxophonquartett »Echelle Varielle«, Markus Rießbeck, Altsaxophon sowie Heinrich Hartl, Klavier.

9. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Aufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«. Libretto und Regie Hans von Draminski, Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

10. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Aufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«.
Libretto und Regie Hans von Draminski, Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

16. 10., 19 Uhr
Christuskirche in Altenfurt, Nürnberg
»Unter der Linden« ein Abend mit Astrid Oswald (Organetto und Cembalo) sowie Heinrich Hartl (Rezitation und Gesang). Auf dem Programm steht u. a. die Wiedergabe der Komposition »Cembalissimo« Op. 126 von Heinrich Hartl.

17. 10., 17 Uhr
Allerheiligenkirche in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores, sowie des Nürnberger Barockorchesters.
Auf dem Programm steht u. a. die Vertonung des 100. Psalms für Sopran, Chor und Orchester von Heinrich Hartl

29. 10., 20 Uhr
Herzogenaurach, in der Krypta der Marienkapelle, am Kirchennplatz
Chansonabend mit Andrea Fleissner Sopran und Heinrich Hartl am Klavier.

21. 11., 16.05 Uhr
Radio Bayern 2
»Eins zu Eins. Der Talk« mit Martin Wagner (Leiter des Studio Franken) und dem Komponisten Heinrich Hartl.
Hier können Sie die Sendung anhören >>

2. 12., 19.30 Uhr
Pellerschloss in Fischbach bei Nürnberg
Ein musikalisch-literarischer Gedankenaustausch zwischen dem Autor Ewald Arenz und dem Komponisten Heinrich Hartl

5. 12., 16 Uhr
Kirche St. Klara, Königstraße, Nürnberg
Weihnachtskonzert des Palestrinachores Nürnberg unter Leitung von Rolf Gröschel mit Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen u. a. zwei Weihnachtslieder Op. 87 von Heinrich Hartl

19. 12., 16 Uhr
Kirche St. Georg in Nürnberg am Bierweg
Weihnachtskonzert des Palestrinachores Nürnberg unter Leitung von Rolf Gröschel mit Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen u. a. zwei Weihnachtslieder Op. 87 von Heinrich Hartl

22. 12., 19 Uhr
Kirche St. Martha, Nürnberg, Königstraße
Konzert mit Violetta Gromer, Sopran und Irena Portenko, Klavier.
Auf dem Programm steht u. a. der Liederzyklus „Im Nebel“, Op. 29 von Heinrich Hartl

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2009
​
9. Januar 2009, 11.00 Uhr
Einweihung des Kulturzentrums »Südpunkt«, Pillenreutherstraße 147, Nürnberg 
Innerhalb des Festaktes erklingt die Uraufführung der Komposition »Dialoge zwischen Sonnenauf- und Untergang«. Eine musikalische Begegnung der Kulturen Op. 153 von Heinrich Hartl.

9. Januar 2009, 20.00 Uhr
Einweihung des Kulturzentrums »Südpunkt«, Pillenreutherstraße 147, Nürnberg
Großes Eröffnungsfest im Kulturzentrum »Südpunkt«. Zu Beginn des Festes erklingt die Komposition »Dialoge zwischen Sonnenauf- und Untergang«. Eine musikalische Begegnung der Kulturen Op. 153 von Heinrich Hartl.

21. Januar 2009, 19.30 Uhr
Veit Stoß Realschule, Merseburgerstraße, Nürnberg
Neujahrskonzert des Freundeskreises der Veit stoß Realschule. Auf dem Programm steht eine musikalisch literarische Begegnung des Autors Fitzgerald Kusz mit dem Pianisten und Komponisten Heinrich Hartl.

1. März 2009, 17.00 Uhr
Kirche St. Martha, Königstraße, Nürnberg
Ein Konzert mit Vokal- und Instrumentalmusik des Komponisten Heinrich Hartl.
Ausführende sind die »Meistersinger von Nürnberg« unter Leitung von Bernd Dietrich, Heike Morneburg Flöte sowie Heinrich Hartl Klavier.

1. März 2009, 11.00 Uhr
Neues Museum Klarissenplatz, Nürnberg
»Werner Heiderprojekt«. Hierbei erklingt u. a. »Kaleidoskop für 9
Fellschlaginstrumente« Op. 23 von Heinrich Hartl.

19. April 2009, 15.30 Uhr
Glucksaal im Opernhaus, Nürnberg
Philharmonisches Kammerkonzert. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der Komposition »Ein flotter Dreier« für Violine, Tenorposaune und Klavier.
Ausführende: Jessica Hartlieb Violine, Harald Bschorr Posaune und
Otto Reuther Klavier.

23. Mai 2009, 19.30 Uhr
Schloss Schwaig bei Nürnberg
»Kriminalkonzert« der Fall Luigi, oder »auch Geister sehen Gespenster«.
Auf dem Programm steht u.a. die Uraufführung der Komposition
»der verlorene Boccherini« Op. 152 von Heinrich Hartl.
Ausführende: das Kammerorchester »die Schwaiger Schlossgeister«,
Dirigentin Lore Bänker.

28. Mai 2009, 20.00 Uhr
Dunkelbunker auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne,
Nürnberg auf der Wöhrder Wiese
Ein Konzert im Dunkeln mit Andrea Fleissner Sopran und Heinrich Hartl Klavier

7. Juni 2009, 19.30 Uhr
Katholischen Pfarrkirche in St. Wolfgang in Österreich
Eine Geistliche Abendmeditation mit Texten von Wolfgang Pfarl
und Orgelmusik aus drei Jahrhunderten interpretiert von Heinrich Hartl.

13. Juni 2009, 18.00 Uhr
Im »contakt - Haus der evangelischen Kirche in Coburg«
Untere Realschulstr. 3
Tonkünstler live - Werkstatt-Konzert, aus Anlass der
Bayerischen Theatertage
unter dem Motto: Musik und Sprache.
Es werden Werke von Maurice Ravel, Johannes Brahms, Franz Schubert,
Claude Debussy, Ludwig van Beethoven, Heinrich Hartl u.a. gespielt.
Ausführende: Schüler, Mitglieder und Gäste auch aus anderen Regionalverbänden

21. Juni 2009, 11.00 Uhr
Matinee in der Blindeninstitutsstiftung in Rückersdorf bei Nürnberg
Matinee mit dem Collegium Musicum Neumarkt und Heinrich Hartl
Klavier. Eine Veranstaltung des Inner Wheel Club Nürnberg.

27. Juni 2009, 15.00 Uhr
Im evangelischen Gemeindesaal in Roßtal
Als Kinderkonzert:
»Kriminalkonzert« der Fall Luigi, oder »auch Geister sehen Gespenster«.
Auf dem Programm steht u.a. die Komposition
»der verlorene Boccherini« Op. 152 von Heinrich Hartl.
Ausführende: das Kammerorchester »die Schwaiger Schlossgeister«,
Dirigentin Lore Bänker.

4. Juli 2009, 20.00 Uhr
14. Nürnberger Gitarrennacht in der Katharinenruine,
Am Katharinenkloster 6, Nürnberg
Hierbei erklingt u.a. »Dialoge zwischen Sonnenauf- und Untergang« – eine
musikalische Begegnung zwischen Orient und Okzident Op. 153 von Heinrich Hartl.

5. Juli 2009, 11.00 und 15.00 Uhr
Schloss Schwaig bei Nürnberg
»Kriminalkonzert« der Fall Luigi, oder »auch Geister sehen Gespenster«.
Auf dem Programm steht u.a. die Komposition
»der verlorene Boccherini« Op. 152 von Heinrich Hartl.
Ausführende: das Kammerorchester »die Schwaiger Schlossgeister«,
Dirigentin Lore Bänker.

12. Juli 2009, 17.00 Uhr
Kulturladen Nord in der Wurzelbauerstraße in Nürnberg
Eine musikalisch-literarische Soiree mit Petra Nacke und Dr. Friedhelm Kröll
Sprecher sowie Heinrich Hartl am Klavier.

24. Juli 2009, 20.00 Uhr
Schlosshofkonzert in Neustadt Aisch mit dem Elisenquartett
Auf dem Programm steht u.a. das Streichquartett »Die Leichtigkeit der Dinge im
Fall ist nicht die Unsere« Op. 132 von Heinrich Hartl.

17. September 2009, 19.30 Uhr
Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacherstraße 62, Nürnberg
Ausstellungseröffnung »Bilder aus der Dunkelheit« mit Fotografien von Heinrich Hartl. Der blinde Komponist Heinrich Hartl hat gemeinsam mit dem Fotografen Herbert Liedel einen Streifzug durch besondere Orte im Raum Nürnberg unternommen.
Hierbei sind Fotos entstanden, die ein anderes Bild, eine andere Wahrnehmung dieser
speziellen Orte und Plätze zeigen. Die Auswahl der fotografierten Orte reicht von der Katharinenruine im Herzen Nürnbergs bis zu einem Gewölbe unter dem alten Kanal. Die Vernissage wird mit einem Klavierkonzert von Heinrich Hartl begleitet. Die Ausstellung bleibt bis zum 18. Oktober geöffnet.

27. September 2009, 11.00 Uhr
Schloss Schwaig bei Nürnberg
»Kriminalkonzert« der Fall Luigi, oder »auch Geister sehen Gespenster«.
Auf dem Programm steht u.a. die Komposition
»der verlorene Boccherini« Op. 152 von Heinrich Hartl.
Ausführende: das Kammerorchester »die Schwaiger Schlossgeister«,
Dirigentin Lore Bänker.

4.Oktober 2009, 19.00 Uhr
Spitalkirche in Bad Windsheim
»Spitalkonfekt« eine Reise vom Mittelalter in die Barockzeit mit Astrid Oswald Organetto und Cembalo sowie Heinrich Hartl Gesang, Rezitation und Percussion.

4. November 2009, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Südpunkt, Pillenreuterstraße 147 in Nürnberg
»Hartl goes Sax« Kompositionen für Saxophonensemble, Sopran und
Klavier von Heinrich Hartl und Markus Rießbeck.
Die Ausführenden sind das Saxophonquartett »Echelle Varielle«,
Andrea Fleissner Sopran und Heinrich Hartl Klavier.

14. November 2009, 19.30 Uhr
Schloss Schwaig bei Nürnberg
»Kriminalkonzert« der Fall Luigi, oder »auch Geister sehen Gespenster«.
Auf dem Programm steht u.a. die Komposition
»der verlorene Boccherini« Op. 152 von Heinrich Hartl.
Ausführende sind das Kammerorchester »die Schwaiger Schlossgeister«,
Dirigentin Lore Bänker.

14. November 2009, 20.00 Uhr
Kulturladen Zeltnerschloß in Nürnberg
Eine musikalisch literarische Begegnung mit Ewald Arenz und Heinrich Hartl.

22. November 2009, 17.00 Uhr
Kirche St. Georg am Bierweg in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores sowie des Nürnberger Barockorchesters unter
der Leitung von Rolf Gröschel.
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der Vertonung des 100. Psalm
für Sopran, gemischten Chor und Kammerorchester Op. 154 von Heinrich Hartl.

09. Dezember 2009, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Südpunkt, Pillenreuterstraße 147 in Nürnberg
Präsentation des neuen Buches von Ewald Arenz »Ehrlich und Söhne oder Bestattungen aller Art«. Begleitet wird der Autor mit Improvisationen am
Flügel von Heinrich Hartl.

10. Dezember 2009, 19.30 Uhr
Pellerschloss in Fischbach bei Nürnberg
Weihnachtskonzert der Gruppe »Windradl« mit alpenländischer Weihnachtsmusik.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2008

1. Februar 2008, 20.00 Uhr
Hubertussaal Nürnberg, Dianastraße
Konzert des Damensalonorchesters »Bella Donna«
Auf dem Programm steht u. a. der »Tango rondino per bella Donna«, Op. 134 von Heinrich Hartl.

2. Februar 2008, 20.00 Uhr
Casa della Trova, Wendelstein
Vorstellung der neuen CD »Lebenslied« von Heinrich HartlAndrea Fleissner: Sopran
Heinrich Hartl: Klavier

14. Februar 2008, 11.00 Uhr
Stadtmuseum Ludwig Erhard, Fürth, Ottostraße
Vernissage der Ausstellung »Die Kraft der Nächstenliebe«
Wilhelm Löhe und die Diakonie in Bayern. Musikalisch illustriert von Heinrich Hartl.

15. Februar 2008, 19.00 Uhr
Lorenzkirche, Nürnberg
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

17. Februar 2008, 17.00 Uhr
St. Johanniskirche, Lauf
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

29. Februar 2008, 20.00 Uhr
Schloß Almoshof, Nürnberg, Almoshofer HauptstraßeNürnberg
Gitarrenkonzert mit Wilgard Hübschmann
Auf dem Programm steht u.a. die »Sonatina quasi una fantasia«, Op. 13 von Heinrich Hartl.

13. April 2008, 16.00 Uhr
Gumbertuskirche, Ansbach
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

20. April 2008, 19.00 Uhr
Ulmer MünsterMotette des Windsbacher KnabenchoresAuf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

6. Juni 2008, 19.30 Uhr
St. Hedwigskirche in Großgründlach
Konzert des Elisenquartetts
Auf dem Programm stehen Streichquartette von Beethoven, Mendelssohn, Puccini, sowie das Streichquartett »Die Leichtigkeit der Dinge im Fall ist nicht die Unsere« Op. 131 von Heinrich Hartl.

13. Juni 2008, 18.00 Uhr
Fränkisches Freilandmuseum in Bad Windsheim, Alter Bauhof am Holzmarkt
»Kunst, Kultur und Kulinarisches«
Sommerfest des Förderkreises Jagdschlösschen e.V. mit einer literarisch-musikalischen Begegnung des Autors Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl

15. Juni 2008, 19.00 Uhr
St. Martha Kirche, Königstraße in Nürnberg
Musik und Lyrik der BarockzeitRezitation und an der Orgel Heinrich Hartl

28. Juni 2008, 18 –24 Uhr
Freilandmuseum Bad WindsheimMuseumsNacht im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
Das Trio »Windradl« (Barbara Ertl, Eva Maria Avril und Heinrich Hartl) bringt Bayerisches nach Franken – in’s Amtshaus aus Obernbreit, einem durchaus passenden Aufführungsort.

9. Juli 2008, 19.30 Uhr
Dom zu Halberstadt
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

10. Juli 2008, 19.30 Uhr
Nikolaikirche, Rostock
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

12. Juli 2008, 19.30 Uhr
Lonnerstadt
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

16. Juli 2008, 18.00 Uhr
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, in der Kräuter-Apotheke am Holzmarkt
Eine Region liestZur 100. Lesung der Lesereihe »Eine Region liest« hat die Initiatorin der Reihe, Ute Rauschenbach, den Nürnberger Komponisten und Pianisten Heinrich Hartl eingeladen, der Poetischem und Prosaischem aus eigener Feder und Tastatur musikalisch das nötige Niveau verleiht, um dem Publikum eine angenehme Einstimmung zum 100. anschließenden Wirtshausbesuch zu ermöglichen.

18. Juli 2008, 20.00 Uhr
Marktkirche, Wiesbaden
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

20. Juli 2008, 17.00 Uhr
Klosterkirche, Auhausen
Dieses Konzert findet im Rahmen des »Fränkischen Sommers« stattMotette des Windsbacher KnabenchoresAuf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

2.–9. August 2008
Workshop im Kloster Irsee
Workshop im Rahmen des »Schwäbischen Kunstsommers«
Im Chor unter Leitung von Tanja Wawra wird unter anderem die Auftragskomposition »Gedanken der Nacht« 4 Gesänge für gemischten Chor a Cappella Op. 151 von Heinrich Hartl einstudiert. Die Uraufführung dieser Komposition findet dann in der abschließenden Kunstnacht am 9. August in der Klosterkirche in Irsee statt.

21. September 2008, 18.00 Uhr
Herz-Jesu-Kirche in Ludwigshafen
Uraufführung der Motette
»Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen«für gemischten Chor und Orgel Op. 151 von Heinrich Hartl.
Peter Pulnitz: Orgel und
Ensemble »Vokalissimo« unter Leitung von Markus Braun

28. September 2008, 19.00 Uhr
Sonntagskonzert in der Spitalkirche, Bad Windsheim
Orgelmusik vom Barock bis zur Modernemit Heinrich Hartl

10. Oktober 2008, 20.00 Uhr
Presseclub des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz
Musikalisch-literarische Gedankensplitterdes Autors Fitzgerald Kusz, der Sängerin Andrea Fleissner und des Pianisten Heinrich Hartl

11. Oktober 2008, 20.00 Uhr
2. Abonnementkonzert der Nürnberger Symphoniker
Meistersingerhalle, NürnbergHeinrich Hartl – Ein weites FeldDrei symphonische Episoden Op. 150 (UA)
Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1, C-Dur, Op. 15
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2, D-Dur, Op. 73
Solist: Michael Korstick, Klavier
Dirigent: Bernhard Gueller
»Das ist ein weites Feld«. In Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« verwendet der Vater der Titelheldin mehrfach diese Floskel. Heute ist sie ein Bonmot, das zum Ausdruck bringt, dass ein Thema zu weitläufig ist, als dass man es erschöpfen könnte. Durch Fontane inspiriert sind auch die »Drei symphonischen Episoden«, die der immens produktive und vielseitige Nürnberger Gegenwartskomponist Heinrich Hartl im Auftrag der Nürnberger Symphoniker geschrieben hat. Von der Gegenwart geht es danach zurück ins Wien der Klassik und Romantik. Michael Korstick, Echo-Klassik-Preisträger 2005, spielt Beethovens virtuos-brillantes C-Dur-Konzert, und mit der »Zweiten« von Brahms gibt es ein Wiederhören mit der »freundlichsten« Symphonie des Hamburger Wahl-Wieners. Klassik, Romantik, Gegenwart – ein weites Feld.

13. Oktober 2008, 20.00 Uhr
Onoldiasaal in Ansbach
Konzert der Nürnberger Symphoniker. Auf dem Programm steht u. a. die Komposition »Ein weites Feld« drei Phantasien für großes Orchester Op. 150 von Heinrich Hartl.

29. Oktober 2008, 19.00 Uhr
Wohnstift Augustinum in Roth Mittelfranken
»Die Welt ist Klang«Ein Klavierabend mit Heinrich Hartl.

2. November 2008, 17.00 Uhr
Kirche in Mienburg bei Spalt
Konzert des Elisenquartetts. Auf dem Programm steht u. a. das Streichquartett »Die Leichtigkeit der Dinge im Fall ist nicht die unsere» von Heinrich Hartl.

15. November 2008, 20.00 Uhr
Kulturladen Zeltnerschloss, Nürnberg
Konzert der Gruppe »Windradl« das sind Barbara Ertl, Eva-maria Avril und Heinrich Hartl. Auf dem Programm stehen bayrische Volkslieder im Original und im modernen
Gewand, zwischen Frivolität und Melancholie.

23. November 2008, 20.00 Uhr
Logenhaus der Freimaurer, Fürth
Gastspiel des Programms »Wenn ick mal tot bin« mit Jutta Czurda und
Heinrich Hartl.

17. und 19. Dezember 2008, 20.00 Uhr
Sternenhaus, Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, Nürnberg
Ein schräger Abend in der besinnlichen Weihnachtszeit mit Bernd Regenauer
und dem FRZH-Quartett.
Bernd Regenauer hat übers Jahr Zeitkritisches und Zeitloses, Globales und Fränkisches, Süffisantes und Skurriles gesammelt und will es vor Weihnachten, quasi als Humorspende noch loswerden. Launig-locker oder zupackend bissig. Und weil wir Ihnen heuer Leierkästen, die Panflötenmafia und amerikanische Weihnachtslieder ersparen wollen, bringt er als Gäste das FRZH Quartett mit. Ihre Musik ist mal richtig schön dann anarchisch, Tubatief oder glockenhell. Tango, New Orleans Sound oder Volksmusik - alles ist drin. Der passende Crossover-Mix zum 5. Advent eben
Andrea Fleissner (Sopran),
Heinrich Hartl (Piano),
Markus Rießbeck (Saxofon),
Tobias Zillner (Tuba, Posaune)

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2007
5. Januar 2007, 20.00 Uhr
Kulturforum Fürth, Würzburger Straße
Neujahrskonzert des Saxophonquartetts »Echelle varielle« unter anderem mit der Komposition »Saxophon Sounds«
Op. 96 von Heinrich Hartl

14. Januar 2007, 17.00 Uhr
Betsaal im Wichernhaus in Altdorf bei Nürnberg
Neujahrskonzert des Damensalonorchesters »Bella Donna«.
Auf dem Programm steht unter anderem der Tango rondino per bella Donna Op. 134 von Heinrich Hartl

28. Januar 2007, 18.00 Uhr
Johanneskirche, Oberasbach
Konzert des Kammerchores »Cappella Vocalis« mit der Uraufführung des Zyklus »Ihr werdet sein wie Träumende« 4 Motetten für gemischten Chor a cappella Op. 140 von Heinrich Hartl nach Gedichten von Klaus Bröer

4. Februar 2007, 10.00 Uhr
Kirche St. Egidien, Nürnberg
Musikalischer Gottesdienst mit Klavierimprovisationen über den Dialog islamischer und europäischer Kultur mit Heinrich Hartl am Klavier

24. März 2007, 20.30 Uhr
Blindeninstitutsstiftung in Rückersdorf bei Nürnberg am Daxberg
Ein Gastspiel des Chansonprogramms »Wenn ick mal tot bin« Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

28. März 2007, 18.00 Uhr
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim in der Kräuterapotheke
Eine musikalisch literarische Begegnung des Autors Habib Bektas mit dem Pianisten Heinrich Hartl

20. April 2007, 20.30 Uhr
Blindeninstitutsstiftung in Rückersdorf bei Nürnberg am Daxberg
Ein Gastspiel des Chansonprogramms »Wenn ick mal tot bin« Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

6. Mai 2007, 19.00 Uhr
Evangelische Stadtkirche, Gunzenhausen
Uraufführung der Komposition »Miserere« für Altsaxophon und Orgel
Günther Priesner: Altsaxophon
Helmut Scheller: Orgel

10. Mai 2007, 19.30 Uhr
St. Martha Kirche, Nürnberg
»Abenteuer des Hörens« Begegnung 2er Komponisten mit
Alessandro Timossi und Heinrich Hartl
Alessandro Timossi und Heinrich Hartl: Klavier
Sara Deborah Strunz: Violine
Sowie Studierende der Musikhochschule Nürnberg - Augsburg

20. Mai 2007, 20.00 Uhr
Christuskirche, Altenfurt
Konzert der Cappella vocalis.
Mit Kompositionen u.a von
W. A. Mozart, Heinrich J. Hartl und Frank Martin
Heinrich Hartl: Orgel
Bernd Jörg: Dirigent

16. Juni 2007, Klassikfest in Schloß
U. a. mit Flauto harmonico op. 125 von Heinrich Hartl
Gudrun Bähr: Flöte
Sandra Russ: Akkordeon

23. Juni 2007, Museumsnacht im Freilandmuseum in Bad Windsheim
U. a. mit einer literarisch musikalischen Begegnung
des Autors Ewald Arenz mit dem
Komponisten Heinrich Hartl

23. Juni 2007, 18.00 Uhr
Kreuzkirche in Dresden
Konzert des Dresdner Kreuzchores.
Auf dem Programm steht unter anderem die Motette "Der Pharisäer und der Zöllner" für Männerchor a cappella Op. 83 von Heinrich Hartll

15. Juli 2007, 14.00 Uhr
Sommerfest in der Volksschule Hirschaid
Uraufführung des Grundschulrap von Heinrich Hartl

16. Juli 2007, 17.00 Uhr
Kulturladen Nord, Nürnberg, Wurzelbauerstraße 29
Musikalisch literarische Soiree
Friedhelm Kröll und Petra Nacke: Sprecher
Heinrich Hartl: Klavier

19. Juli 2007, 19.30 Uhr
Tafelhalle Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße
Uraufführung des Musicals »Veit« komponiert von Heinrich Hartl nach einem Libretto von Gabriele Küfner.
Eine Produktion der Veit-Stoß-Realschule.
Weitere Vorstellungen 20. 21. 23. 25. Juli um 19.30 in der Tafelhalle

2. September 2007, 14.45 Uhr
Rathaushof Fürth
Musikalische Geschichten mit Heinrich Hartl Klavier und Rezitation

11. Oktober 2007, 19.00 Uhr
Chorzentrum in Windsbach Chorandacht des Windsbacher
Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das »Agnus Dei« aus der Missa da pacem Op. 69 von Heinrich Hartll

12. Oktober 2007, 20.30 Uhr
Blindeninstitutsstiftung am Dachsberg in Nürnberg Rückersdorf
Präsentation der neuen CD »Lebenslied« des Komponisten Heinrich Hartl
Andrea Fleissner: Sopranr
Gudrun Bähr: Flöte
Heinrich Hartl: Klavier

12. Oktober 2007, 19.00 Uhr
Kirche St. Lorenz in Nürnberg
Motette des Windsbacher Knabenchores Dirigent
Carl-Friedrich Beringer u. a. mit dem »Agnus Dei« aus
der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartll

18. Oktober 2007, 19.30 Uhr
Laurentiuskirche in Neuendettelsau
Konzert des Windsbacher Knabenchorsunter Leitung von
Carl-Friedrich Beringer u. a. mit dem »Agnus Dei« aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl

19. Oktober 2007, 20.00 Uhr
Musikschule Fürth, Am Südstadtpark 1
Präsentation der neuen CD »Lebenslied« des Komponisten Heinrich Hartl
Andrea Fleissner: Sopran
Gudrun Bähr: Flöte
Heinrich Hartl: Klavier

21. Oktober 2007, 15.30 Uhr
Gluck-Saal, Nürnberger Oper
Philharmonisches Kammerkonzert, unter andere mit der Uraufführung der Komposition »Ein flotter Dreier« "über die Kunst menschlicher Beziehungen, Op. 145 für Violine, Posaune und Klavier
Jessica Hartlieb: Violine
Harald Bschorr: Posaune
Tobias Hartlieb: Klavier

27. Oktober 2007, 19.30 Uhr
Petrikirche in KulmbachKonzert des Windsbacher Knabenchorsunter Leitung von
Carl-Friedrich Beringer u. a. mit dem »Agnus Dei« aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl

28. Oktober 2007, 17.00 Uhr
Gedächtniskirche in SpeyerKonzert des Windsbacher Knabenchorsunter Leitung von
Carl-Friedrich Beringer u. a. mit dem »Agnus Dei« aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl

11. November 2007, 19.00 Uhr
Kloster Seligental in Landshut
»Zwischen Barock und Moderne« ein Konzert mit dem Pianisten und Komponisten Heinrich Hartl

15. November 2007, 19.30 Uhr
Musikschule Nürnberg, Veilhofstraße 34
​Komponistenportrait Heinrich Hartl
Gudrun Bähr: Flöte
Hermann Schwander: Percussion und Vibraphon
Heinrich Hartl: Rezitation und Klavier

23. November 2007, 20.00 Uhr
Kulturforum FürthUraufführung des Streichquintetts »Rose und Dolch« Op. 141 von Heinrich Hartl nach Gedichten von Rose Ausländer.
Julia Rempe: Sopran
Hartliebquartett

2. Dezember 2007, 19.00 Uhr
Meistersingerhalle Nürnberg, Großer SaalUraufführung der Komposition »Zu beiden Händen« 5 Meditationen für Sopran, Bariton, 4 - bis 8 stimmig gemischten Chor und Kammerorchester Op. 142 von Heinrich Hartl, nach Gedichten von Paul Celan.
Die Uraufführung dieser Komposition wird in ein Konzert des Bachschen Weihnachtsoratoriums eingebettet.
Ausführende:Chor und Solisten des Hans Sachs Chores Nürnberg sowie das Ensemble Kontraste.

14. Dezember 2007, 17.00 Uhr
Nürnberg, St. Clara KircheFeierlicher Gottesdienst zur Wiedereröffnung der
restaurierten Kirche St. Clara in Nürnberg Königstraße. Für diesen Gottesdienst wurde der »Clarasegen« für gemischten Chor a cappella von Heinrich Hartl nach einem Gebet der heiligen Clara komponiert. Die Interpreten sind das Josquinensemble unter Leitung von Wolfram Weser.

16. Dezember 2007, 15.30 Uhr
Nürnberg, Glucksaal in der Nürnberger Oper

Glucksaal der Nürnberger Oper eine musikalisch
literarische Begegnung des Autors Fitzgerald Kusz mit dem Pianisten und Komponisten Heinrich Hartl, sowie der Sopranistin Andrea Fleissner.
16. Dezember 2007, 17.00 Uhr
Nürnberg, St. Clara KircheWeihnachtliches Chorkonzert mit dem Josquinensemble unter Leitung von Wolfram Weser. Auf dem Programm steht u. a. die Komposition »Clarasegen« für gemischten Chor a cappella von Heinrich Hartl.

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2006

21. Januar 2006, 20.00 Uhr
Stadtkirche Limburg an der Lahn
Chorkonzert zeitgenössischer Komponisten darunter Motetten

von Heinrich J. Hartl. Kompositionen für Flöte und Klavier, Mezzosopran und Klavier, Violine solo und Klavier solo
von Heinrich Hartl
Kammerchor Klangfarben Gießen Leitung Axel Pfeiffer, sowie der Frauenchor "Carpe Diem" Leitung Jürgen Faßbänder

29. Januar 2006, 10.00 Uhr
Egidien Kirche, Nürnberg
»Selmas Traum«

Uraufführung der Komposition für Klavier Op. 136
Heinrich Hartl: Klavier

3. und 4. Februar 2006, 22.00 Uhr

Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

12. Februar 2006, 16.00 Uhr
Dehnberger Hoftheater in Dehnberg bei LaufKonzert des Damensalonorchesters Bella Donna
mit der Kompoosition »Tango rondino per bella Donna« Op. 134 von Heinrich Hartl

16. und 17. Februar 2006, 20.00 Uhr
Genossenschaftssaalbau in Nürnberg, Matthäus Herrmann Platz 2
»Die Welt ist eine Scheibe«

Wiederaufnahme der Kammeroper nach einem Libretto
von Elmar Tannert

25. Februar 2006, 20.00 Uhr
Schloß Burgfarnbach bei Fürth
Konzert des Damensalonorchesters Bella Donna

mit der Kompoosition »Tango rondino per bella Donna« Op. 134 von Heinrich Hartl

24. und 25. März 2006, 22.00 Uhr
Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda:Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

31. März 2006, 20.00 Uhr
Aula der Rudolf Steiner Schule, Nürnberg
Klavierabend mit Heinrich Hartl


29. April 2006, 20.00 Uhr
Schloß Almoshof
Uraufführung »Flauto Harmonico« Op. 125

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Sandra Ruß: Akkordeaon
Gudrun Bähr: Flöte

5. Mai 2006, 14.00 Uhr
Freilandmuseum, Bad Windsheim
Premiere des Puppentheaters Schwawinü mit Heinrich Hartl Klavier und Rezitation.


11. Mai 2006, 20.00 Uhr
Altheimer Zauberkeller, Altheim (bei Diesbeck, Neustadt/Aisch)
Abend mit Heinrich Hartl Klavier und Rezitation, Geschichten und Gedichte von Bertolt Brecht und Karl Valentin. Musikalisch erklingen Kompositionen für Klavier sowie improvisierte Miniaturen von Heinrich Hartl.


25. Mai 2006, 20.00 Uhr
Stadthalle Kiel
Im Rahmen des deutschen Chorwettbewerbes in Kiel ein Sonderkonzert mit dem Chor der Landesschule Schulpforta unter der Leitung von Kerstin Lachmann

u.a. der Zyklus von der Jugend, dem Alter und der Vergänglichkeit, Op. 123 von Heinrich Hartl

31. Mai 2006, 19.00 Uhr
Calvarienbergkapelle, Schnaittach
»Regina Coeli« eine Meditation mit Kompositionen von Heinrich Hartl

Gleichzeitig werden bei einer Vernissage die Erdbetten der Künstlerin Birgitt Ramsauer präsentiert.

22. Juni 2006, 19.00 Uhr
Volkshochschule, Sulzbach Rosenberg
Eröffnung einer Photowanderausstellung mit

Klavierkompositionen von Heinrich Hartl

23. Juni 2006, 20.00 Uhr
St. Klara Kirche, Nürnberg
Heinrich Hartl liest Gedichte aus dem Stundenbuch von Rainer Maria Rilke. Dazu erklingen Improvisationen von Lukas Neuner Saxophon und Heinrich Hartl Orgel


23. Juni 2006, 20.00 Uhr
Hirsvogelsaal, Tucherschloss Nürnberg
»Nürnberger Saitenwege«, ein Konzert mit Daniela Grams Violoncello und Stefan Grasse Gitarre.

Darin enthalten ist unter anderem die Urauführung der Komposition: »Dauerten wir unendlich, so wandelte sich alles, da wir aber endlich sind bleibt vieles beim Alten« für Gitarre Op. 138 von Heinrich Hartl.
Daniela Grams: Violoncello
Stefan Grasse: Gitarre

24. Juni 2006, 20.00 Uhr
Museumsnacht im Freilandmuseum, Bad Windsheim
Eine musikalisch - literarische Begegnung zwischen dem Autor Helmut Haberkamm und dem
omponisten Heinrich Hartl.


19. Juli 2006, 18.00 Uhr
Grundschule an der Herrnstraße, München
»Die verzauberten Söhne« Märchen für Kinder, Musik von Heinrich Hartll


19. Juli 2006, 19.00 Uhr
Stadthalle, FürthJahreskonzert der Musikschule Fürth.
Darin enthalten »Bim bam bum« 3 Grotesken für Kinderchor, Jugendchor, Wellnessschor und Orchester Op. 137 von Heinrich Hartl

25. Juli 2006, 20.30 Uhr
Kirche zu unserer Lieben Frau, Nürnberg am Hauptmark
Ein Harfenkonzert mit Assia Cunego.
Auf dem Programm steht u. a. die Komposition 3 Charakterstücke für Harfe Op. 24 von Heinrich Hartll


8. August 2006, 20.30 Uhr
Kirche St. Elisabeth, Nürnberg
Konzert mit Jessica Hartlieb Violine, u. a. mit der Sonate für Violine solo Op. 28 von Heinrich Hartl.


1. Oktober 2006, 20.00 Uhr
Rudolf-Steiner Haus, Rieterstraße, Nürnberg
Ein Abend mit Kompositionen von J.S. Bach und Heinrich Hartl

Michael Siegler: Violine
Kenan Hutchions: Viola
Heinrich Hartl: Klavier

10. Dezember 2006, 20.00 Uhr
Galeriehaus (Kulturladen Nord), Nürnberg
Komponistenporträt Heinrich J. Hartl

Auf dem Programm steht u. a. die Kompositionen; Sonatina quasi una Fantasia für Gitarre, op. 13,
Melodie für Flöte solo, op. 50, Stimmungen für Gitarre und Flöte, op. 57, u.a.

Heinrich Hartl: Komposition, Rezitation
Daniela Grams: Violoncello
Stefan Grasse: Gitarre
Klaus Jäckle: Gitarre
Elisabeth Rießbeck: Flöte

3. Dezember 2006, 17.00 Uhr
15. Dezember 2006, 10.00 und 15.30Uhr
17. Dezember 2006, 14.00 Uhr
19. Dezember 2006, 15.30 Uhr
Sternenhaus am Hans Sachs Platz, Nürnberg»Die Reise zum Weihnachtsstern«
Ein Weihnachtsmärchen der anderen Art mit
Geraldino und Heinrich Hartl

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2005

13. Januar 2005, 20.00 Uhr
Kulturforum, Fürth
»Seelengedanken«

Kompositionen für Flöte und Klavier, Mezzosopran und Klavier,
Violine solo und Klavier solo von Heinrich Hartl
Bhawani Moenssad: Mezzosopran
Jessika Hartlieb: Violine
Gudrun Bähr: Flöte
Heinrich Hartl: Klavier

28. und 29. Januar 2005, 22.00 Uhr
Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

20. Februar 2005, 16.30 Uhr
Im Hinterzimmer des Künstlerhauses/K4, Fürth
Heinrich Hartl spielt sein gesamtes Klavierwerk. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des
Erfahrungsfeldes zur

Entfaltung der Sinne.

26. Februar 2005, 20.00 Uhr
Hubertussaal, Nürnberg, Dianasstr.
»Tango rondino per Bella Donna«

Uraufführung der Komposition; interpretiert vom Damensalonorchester Bella Donna

6. März 2005, 20.00 Uhr
Tafelhalle, Nürnberg
»Homo ludens, Homo poeticus«

Uraufführung der Komposition; interpretiert vom Ensemble allegra

29. und 30. April 2005, 22.00 Uhr
Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

20. und 21. Mai 2005, 22.00 Uhr
Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

20. und 21. Mai 2005, 22.00 Uhr
Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

25. Juni 2005
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, Museumsnacht
Musikalisch literarische Begegnung mit Fitzgerald Kusz

und dem Pianisten Heinrich Hartl

05. August 2005, 20.00 Uhr
Im Innenhof des Nürnberger Rathauses
Uraufführung des Dürersongs

Komposition Heinrich Hartl
Text Elmar Tannert
Gesang Mine

24. September 2005, 20.00 Uhr
Im Casa della trova in Wendelstein
»Herz mit Flügel«

Ein Chansonabend mit Andrea Fleissner Sopran und
Heinrich Hartl Klavier
Andrea Fleissner: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

09. Oktober 2005, 17.00 Uhr
Bürgersaal am Rathaus in Wilhermsdorf
»Die Leichtigkeit der Dinge im Fall ist nicht die unsere«

Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello.
Ausführende: Das Elisenquartett
Anja Schaller und Maria Schalk: Violine
Larissa Gromotka: Viola
Irene von Fritsch: Violoncello

23. /25. /27. und 28.Oktober 2005, 20.00 Uhr
Genossenschaftsbau in Nürnberg, U-Bahnhaltestelle Bauernfeindstraße
Uraufführung der Kammeroper »Die Welt ist eine Scheibe«

Komposition Heinrich Hartl, Libretto Elmar Tannert

19. November 2005, 20.00 Uhr
Brauerei Ellertal in Lohndorf bei Bamberg
Gastspiel der Kammeroper »Die Welt ist eine Scheibe«

von Heinrich Hartl

19. November 2005, 22.00 Uhr
Im Foyer des Stadttheaters, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

Ein Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

24. November 2005, 19.30 Uhr
Zeitungscafé in Nürnberg
»Musikalisch-literarischer Dialog zwischen der Autorin Ursula Muhr und dem Pianisten Heinrich Hartl


25. November 2005, 20.00 Uhr
Tauernburger Schlösschen in Kulnbach
Gastspiel der Kammeroper »Die Welt ist eine Scheibe«

von Heinrich Hartl

26. November 2005, 20.00 Uhr
Zeidlerschloß in Feucht
Gastspiel des Chansonprogrammes »Wenn ick mal tot bin« mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl

Jutta Czurda: Gesang
Heinrich Hartl: Klavier

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2004

28. Januar 2004, 19.30 Uhr
Kapelle Behringersdorf, Laufer Str
.»Unterm Rad«

Kontrabassquartett, Op. 58
Kontrabassquartett der Musikhochschule Nürnberg/Augsburg

13. und 14. Februar 2004, 22.00 Uhr
Stadttheater, Fürth»Wenn ick mal tot bin«
Nachtschwärmer Vorstellung
Lieder und Chansons mit Jutta Czurda

05. und 06. März 2004, 22.00 Uhr
Stadttheater, Fürth»Wenn ick mal tot bin«
Nachtschwärmer Vorstellung
Lieder und Chansons mit Jutta Czurda

20. März 2004, 20.00 Uhr
Schloß Almoshof
Heinrich Hartl stellt sein Klavierwerk vor


28. März 2004, 19.00 Uhr
Kloster Seligental, Landshut
Orgelkonzert mit Werken von J. Pachelbel, J.S. Bach, W. A. Mozart, R. Schumann, J. Alain und H. Hartl


01. April 2004, 20.00 Uhr
Wichernhaus, Altdorf
»Traum im Traum«, UA, Op. 128

für Klarinette in B und Harfe nach dem gleichnamigen Text von Franz Schubert
Ulrike Burger, Klarinette
»Seelengedanke«, Op. 25
für Mezzosopran und Klavier
Bhawani Moennsad, Mezzosopran

30. April 2004, 22.00 Uhr
Foyer Stadttheater, Fürth
»Wenn ick mal tot bin«

CD-Präsentation im Rahmen der
Nachtschwärmer Vorstellung
Lieder und Chansons mit Jutta Czurda

23. Mai 2004, 14.00 Uhr
Orangerie, Erlangen
Zyklus für Männerchor nach August Graf von Platen, UA

(innerhalb der Veranstaltungsreihe Literaturlandschaft Bayern)

19. Juni 2004, 20.00 Uhr
Philharmonie, Olomouc
Komposition Wandlungen für Orchester, Op. 115

Festival zeitgenössischer Musik

10. Juli 2004, 18.00 Uhr
Gemeindesaal der Kirche St. Jobst, Nürnberg
Sonate für Altsaxophon und Klavier

(Benefitskonzert für die neue Orgel in St. Jobst)

04. August 2004, 20.00 Uhr
Stadtpark, Fürth
Stadtparklesung mit den Autoren Ewald Arenz, Elmar Tannert sowie Heinrich Hartl am Klavier

Heinrich Hartl, Klavier

17. September 2004, 20.30 Uhr
Blindeninstitutsstiftung, Rückersdorf am Daxberg
Kompositionen für Klavier

Heinrich Hartl, Klavier

29. September 2004, 20.00 Uhr
Schloß Mörlach bei Roth
Musikalische literarische Begegnung zwischen dem Autor Fitzgerald Kusz und dem Komponisten Heinrich J. Hartl


10. Oktober 2004, 17.00 Uhr
Bürgerhaus, Schwabach»Rasguado del wiento«
Kompositionen für Flöte, Gitarre und Klavier
von Heinrich J. Hartl
Elisabeth Rießbeck: Flöte
Klaus Jäckle: Gitarre
Heinrich Hartl: Klavier

16. Oktober 2004, 20.00 Uhr
Kirche St. Klara, Nürnberg
Raritäten der Orgelmusik

Heinrich Hartl: Orgel

16. Oktober 2004, 19.00 Uhr
Sanct Trinitatiskirche, Wolfenbüttel
»Von der Jugend, dem Alter und der Vergänglichkeit«

für gemischten Chor, Klarinette, Violoncello und Percussion Op.123 von Heinrich Hartl
Uraufführung - Veranstaltet wird das Konzert vom AMJ (Arbeitsgemeinschaft Musik und Jugend) innerhalb der Reihe »Komponisten schreiben für Kinder - und Jugendchöre«

05. November 2004, 19.30 Uhr
Kirche Sankt Martha, Nürnberg, Königsstraße
Konzert für Marimbaphon und Klarinette

mit Roland und Eva
Uraufführung der Komposition »Solo for two«

12. November 2004, 20.00 Uhr
Blindenzentrum Brieger Straße, Nürnberg
Hoppla, Chansonabend

Andrea Fleissner: Sopran
Heinrich Hartl: Klavier

20. November 2004, 20.00 Uhr
Rathaussaal, Berg bei Neumarkt i. Opf.
Wiederholung des Konzerts vom 05. November 2004


04. Dezember 2004, 18.00 Uhr
Kirche zu unserer lieben Frau, Nürnberg
Uraufführung der Motette »O magnum Mysterium«

für Chor a capella Op. 132
Aussführende: Musica viva Chor Bamberg

05. Dezember 2004, 17.00 Uhr
Kirche St. Stephan, Bamberg
Wiederholung des Konzerts vom 04. Dezember 2004


AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2003

27. Juli 2003, 20.00 Uhr
St. Magdalena, Herzogenaurach
Geburtstagsgrüsse an fränkische Komponisten,

Johann Pachelbel und Heinrich Hartl
Ensemble Viva Voce
Florian Kaplick, Leitung

8. August 2003, 20.00 Uhr
Dehnberger Hof Theater, Lauf
»Play Pachelbel«, UA

Stefan Schneider, Klarinette
Christofer Varner, Posaune
Hubert Steiner, Gitarre, E-Bass
Martin Homann, Schlagwerk

14. September 2003, 11.00 Uhr
150 Jahre GNM, Nürnberg
»Wandlungen (Opus 115)«, UA

Philharmonisches Orchester des Theaters Nürnberg
Philippe Auguin, Leitung

01. Dezember 2003, 18.00 Uhr
Egidienkirche, Nürnberg
​»Über die Hoffnung in finsterer Zeit (Opus 127)«, UA

Nürnberger CelloOrchester
Heinrich J. Hartl • Lauenburgerstraße 3 • 90475 Nürnberg Telefon: 0911-835776 • ​E-Mail: heinrich.hartl@t-online.de
Bild
Datenschutzhinweis 
  • home
  • vita
  • kompositionen
    • chor/orchester
    • orchester
    • gesang
    • kammermusik
    • gitarre
    • flöte
    • blechbläser
    • klaviermusik
    • streichquartett
    • kirchenmusik
    • chor a capella
    • oper
    • marimbaphon
    • gesamtverzeichnis
  • aufführungen
    • archiv >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
  • tonträger
  • presse
    • download
    • pressespiegel
  • kontakt