Heinrich Hartl - Komponist
  • home
  • vita
  • kompositionen
    • chor/orchester
    • orchester
    • gesang
    • kammermusik
    • gitarre
    • flöte
    • blechbläser
    • klaviermusik
    • streichquartett
    • kirchenmusik
    • chor a capella
    • oper
    • marimbaphon
    • gesamtverzeichnis
  • aufführungen
    • archiv >
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
  • tonträger
  • presse
    • download
    • pressespiegel
  • kontakt

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2012

16. 1., 22.05 Uhr
Radiobeitrag im Programm BR Klassik, ein Feature über den Komponisten Heinrich Hartl.

28. 1., 20 Uhr
Galeriehaus Nord in der Wurzelbauerstraße 29–31, Nürnberg
Eine musikalisch literarische Begegnung des Autors Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl.
Fotografie: Ulrich Breuling

29.1., 15.30 Uhr
Opernhaus Nürnberg, Glucksaal, Nürnberg
Philharmonisches Kammerkonzert mit Harald Bschorr Posaune and friendsAuf dem Programm steht u.a. der
Rotkreuzrock Op.167 für Blechbläserensemble
von Heinrich Hartl.

3.2., 20 Uhr
Blauen Haus in der Allersbergerstraße 185 im Nürbanum, Nürnberg
Konzert der »New key gruncy monsters«Als besonderer Gast an diesem Abend,
Heinrich Hartl am Klavier.

13.3., 17 Uhr
Gemeindehaus am Berliner Platz in Nürnberg
»Der Vollmond über Nämberch is a bloß a Lebkong«mit dem Autor Fitzgerald Kusz und
dem Komponisten Heinrich Hartl.

16.3., 20 Uhr
Hirsvogelsaal in Nürnberg
Liederabend mit Frances Pappas, Sopran und Andrew West, KlavierAuf dem Programm steht u. a. die
Uraufführung von 3 Romanzen für Mezzosopran und Klavier nach Gedichten von Mascha Kaleko OP.157
von Heinrich Hartl.

18.3., 17 Uhr
St. Elisabeth Kirche am Jakobsplatz in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores Nürnbergunter Leitung von Rolf Gröschel.
Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation über den Heiligen Geist von Heinrich Hartl Op.164 für Oboe solo mit dem Titel »Woher er kommt, wohin er geht, das hat noch niemand ausgespäh«. Paolo Arantes an der Oboe.

18.3., 18 Uhr
Christuskirche in Schweinfurt
Konzert des Elisenquartetts
Auf dem Programm steht neben dem Stabat Mater von
Pergolesi, das Concerto Gregoriano für Streichquartett Op.6 von Heinrich Hartl.

28.3., 19 Uhr
Seniorenheim am Ratsberg in Erlangen
Konzert des Palestrinachores Nürnberg
unter Leitung von Rolf Gröschel. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation über den Heiligen Geist von Heinrich Hartl Op.164 für Oboe solo mit dem Titel »Woher er kommt, wohin er geht, das hat noch niemand ausgespäh«. Paolo Arantes an der Oboe.

1.4., 17 Uhr
Kirche St. Georg am Bierweg in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores Nürnberg
unter Leitung von Rolf Gröschel. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung einer Meditation über den Heiligen Geist von Heinrich Hartl Op.164 für Oboe solo mit dem Titel »Woher er kommt, wohin er geht, das hat noch niemand ausgespäh«. Paolo Arantes an der Oboe.

25.4., 19.30 Uhr
Peter Henlein Realschule, Pommernstraße 10 in Nürnberg
Jahreskonzert der Peter-Henlein-Realschule
Auf dem Programm steht u. a. die Hymne für Nürnberger Impulsklassen Op.165 von Heinrich Hartl in einer Version für Klavier und Schlagzeug.
Ausführende sind ein Chor der 6.Klassen der Peter-Henlein-Realschule, ein Schlagzeugensemble mit Kindern der Musikschule Nürnberg sowie Heinrich Hartl am Klavier. Gesamtleitung: Thomas Schlegel.

27.4., 19.30 Uhr
Altdorf bei Nürnberg, im Betsaal des Wichernhauses
«Horch a Amsel» ein Chansonabend mit ÜberraschungenAndrea Fleissner| Sopran
Markus Rießbeck | Saxophon
Heinrich Hartl | Klavier

3.5., 19 Uhr
Stadtmuseum Fürth, Ottostraße 2
Chansonabend mit Jutta Czurda und Heinrich Hartl
15.5., 19.30 Uhr
im Südpunkt, Pillenreuterstraße in NürnbergBenefizveranstaltung für UnicefEine musikalisch literarische
Reise mit Ulla Konold, Rezitation,
und Heinrich Hartl, Klavier.

12.6., 19.30 Uhr
im Innenhof des Rathauses in Nürnberg
Sommerkonzert des Blechbläserensembles „Black Blazer“ unter Leitung von Harald Bschorr. Auf dem Programm steht u. a. der Rotkreuzrock Op. 167 für Blechbläser von Heinrich Hartl.

23.6.
Museumsnacht im Freilandmuseum in Bad Windsheim
Museumsnacht im Freilandmuseum Bad Windsheim
U.a. mit einer musikalisch literarischen Begegnung des Autors
Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl.

8.7., 17.00 Uhr
Literaturzentrum Nord, Wurzelbauerstraße 29–31 in Nürnberg
Eine literarisch-musikalische Teestunde
U. a. mit Friedhelm Kröll, Rezitation und Heinrich Hartl am Klavier

17.7., 17 Uhr und 19 Uhr
im Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker, Bayernstraße 100
Konzert der Nürnberger Symphoniker gemeinsam mit verschiedenen Chorklassen Nürnberger Schulen
Auf dem Programm steht u. a. die Hymne »Klasse Impuls«, Op. 165, für Kinderchor und Symphonieorchester
von Heinrich Hartl.

4.8., 20 Uhr
Neckar-Musikfestival in Weinsberg im Klinikum am Weissenfeld, Jugendstilfestsaal
»Die andere Moderne«
Ein Klavierabend mit Martin Münch.
Auf dem Programm steht u. a. »Licht im Dunkel, Dunkel im Licht«, clavieristische Impressionen Op. 90 von Heinrich Hartl.

22.9., 19.30 Uhr
Bad Rappenau, im Wasserschloss
»Die andere Moderne« – Klavierabend mit Martin Münch
Auf dem Programm steht u. a. »Licht im Dunkel, Dunkel im Licht«, Clavieristische Impressionen Op. 90 von Heinrich Hartl

4.10., 20 Uhr
Galerie des Kunstvereins Kohlenhof, Grasersgasse 15 in Nürnberg
Themenabend Musik und Literatur des Metropolmusikvereins NürnbergAuf dem Programm steht unter anderem
»Im Nebel«, fünf Lieder nach Gedichten von Herrmann Hesse OP. 29 von Heinrich Hartl. Es musizieren Talia von Bezold, Sopran und Peter Fulda, Klavier.

5.10., 20 Uhr
Neues Museum, Luidpoldstraße, Nürnberg
Konzert des Metropolmusikvereins Nürnberg
Auf dem Programm steht unter anderem der Tango lyrico Op. 91 von Heinrich Hartl.
Es musizieren Irene von Fritsch, Violoncello sowie Izabella Effenberg, Marimbaphon.

13.10., 19.30 Uhr
Musikschule Fürth, Südstadtpark 1 in Fürth
»10 Jahre Elisenquartett«
Ein innovatives Streichquartett mit vier charmanten jungen Damen feiert das 10-jährige Jubiläum.
Auf dem Programm steht u.a. ein Streichquartett von Heinrich Hartl. Welches? Das bleibt der Intuition der Interpretinnen überlassen.

20.10., 19.15 Uhr
Kirche Maria Aufnahme in den Himmel, Hilpoltsteiner Straße 16 in Roth
Konzert des Kammerchores »Vox nova« mit Heinrich Hartl an der Orgel
Auf dem Programm stehen Vertonungen des Pater noster von der Romantik bis zur Gegenwart, u. a. das Pater noster OP.101 für gemischten Chor a cappella von Heinrich Hartl.

28.10., 17.00 Uhr
Vereinshaus in Herzogenaurach
Öffentliche Präsentation des Buches »1000 Wünsche«
Neue Sätze für gemischten Chor, zum 150 jährigen Jubiläum des fränkischen Sängerbundes, herausgegeben vom Strubbeverlag in München.
In diesem Buch werden u. a. 2 Sätze für gemischten Chor a cappella von Heinrich J. Hartl veröffentlicht. Die in diesem Buch enthaltenen Chorsätze werden an diesem Abend von Chören aus der Region interpretiert.

3.11., 19 Uhr
Großer Runtingersaal in Regensburg
Konzert des Vokalquintetts »Schwester hoch5«
mit ihrem neuen Programm »Seht ihr den Mond dort stehen«. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung des »Müden Liedes« Op.166 für Vokalquintett von Heinrich Hartl nach dem gleichnamigen Gedicht von Selma Meerbaum Eisinger

4.11., 18 Uhr
Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2
Verleihung der Kunstpreise der Stadt Fürth
Geehrt wird neben anderen der Komponist Heinrich Hartl.


10.11., 20 Uhr
Schloß Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 51, Nürnberg
Konzert des Fra-Sa Streichquartetts
Auf dem Programm stehen u. a. Kompositionen von Fanny Hensel-Mendelssohn, Holmer Becker und Heinrich Hartl.

15.11., 19.30 Uhr
Dehnberger Hoftheater, Dehnberg bei Lauf
Präsentation der CD »Ein Abend in Gedderbarri« von Helmut Haberkamm
Mit dabei ist u. a. die Schauspielerin Verena Mörtel, Gesang, die gemeinsam mit Heinrich Hartl am Klavier Texte von Helmut Haberkamm interpretieren wird.

24.11., 17 Uhr
Spiegelsaal der Harmonie, Bamberg
Konzert des Vokalquintetts »Schwester hoch5«
​mit ihrem neuen Programm »Seht ihr den Mond dort stehen«.
Auf dem Programm steht u. a. das »Müde Lied« Op.166 für Vokalquintett von Heinrich Hartl nach dem gleichnamigen Gedicht von Selma Meerbaum Eisinger

01.12., 19 Uhr
Meistersingerhalle in Nürnberg, großer Saal
Konzert des Hans Sachs Chores und des Ensemble Kontraste
​unter Leitung von Dr. Julian Christoph Tölle. Auf dem Programm stehen Teile des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach sowie die Komposition »Zu beiden Hände«,
5 Meditationen für Bass, Alt, gemischten Chor und Orchester, Op. 141 von Heinrich Hartl nach Gedichten von Paul Celan.
Heinrich J. Hartl • Lauenburgerstraße 3 • 90475 Nürnberg Telefon: 0911-835776 • ​E-Mail: heinrich.hartl@t-online.de
Bild
Datenschutzhinweis 
  • home
  • vita
  • kompositionen
    • chor/orchester
    • orchester
    • gesang
    • kammermusik
    • gitarre
    • flöte
    • blechbläser
    • klaviermusik
    • streichquartett
    • kirchenmusik
    • chor a capella
    • oper
    • marimbaphon
    • gesamtverzeichnis
  • aufführungen
    • archiv >
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
  • tonträger
  • presse
    • download
    • pressespiegel
  • kontakt