Heinrich Hartl - Komponist
  • home
  • vita
  • kompositionen
    • chor/orchester
    • orchester
    • gesang
    • kammermusik
    • gitarre
    • flöte
    • blechbläser
    • klaviermusik
    • streichquartett
    • kirchenmusik
    • chor a capella
    • oper
    • marimbaphon
    • gesamtverzeichnis
  • aufführungen
    • archiv >
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
  • tonträger
  • presse
    • download
    • pressespiegel
  • kontakt

AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2008

1. Februar 2008, 20.00 Uhr
Hubertussaal Nürnberg, Dianastraße
Konzert des Damensalonorchesters »Bella Donna«
Auf dem Programm steht u. a. der »Tango rondino per bella Donna«, Op. 134 von Heinrich Hartl.

2. Februar 2008, 20.00 Uhr
Casa della Trova, Wendelstein
Vorstellung der neuen CD »Lebenslied« von Heinrich HartlAndrea Fleissner: Sopran
Heinrich Hartl: Klavier

14. Februar 2008, 11.00 Uhr
Stadtmuseum Ludwig Erhard, Fürth, Ottostraße
Vernissage der Ausstellung »Die Kraft der Nächstenliebe«
Wilhelm Löhe und die Diakonie in Bayern. Musikalisch illustriert von Heinrich Hartl.

15. Februar 2008, 19.00 Uhr
Lorenzkirche, Nürnberg
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

17. Februar 2008, 17.00 Uhr
St. Johanniskirche, Lauf
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

29. Februar 2008, 20.00 Uhr
Schloß Almoshof, Nürnberg, Almoshofer HauptstraßeNürnberg
Gitarrenkonzert mit Wilgard Hübschmann
Auf dem Programm steht u.a. die »Sonatina quasi una fantasia«, Op. 13 von Heinrich Hartl.

13. April 2008, 16.00 Uhr
Gumbertuskirche, Ansbach
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

20. April 2008, 19.00 Uhr
Ulmer MünsterMotette des Windsbacher KnabenchoresAuf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

6. Juni 2008, 19.30 Uhr
St. Hedwigskirche in Großgründlach
Konzert des Elisenquartetts
Auf dem Programm stehen Streichquartette von Beethoven, Mendelssohn, Puccini, sowie das Streichquartett »Die Leichtigkeit der Dinge im Fall ist nicht die Unsere« Op. 131 von Heinrich Hartl.

13. Juni 2008, 18.00 Uhr
Fränkisches Freilandmuseum in Bad Windsheim, Alter Bauhof am Holzmarkt
»Kunst, Kultur und Kulinarisches«
Sommerfest des Förderkreises Jagdschlösschen e.V. mit einer literarisch-musikalischen Begegnung des Autors Ewald Arenz mit dem Komponisten Heinrich Hartl

15. Juni 2008, 19.00 Uhr
St. Martha Kirche, Königstraße in Nürnberg
Musik und Lyrik der BarockzeitRezitation und an der Orgel Heinrich Hartl

28. Juni 2008, 18 –24 Uhr
Freilandmuseum Bad WindsheimMuseumsNacht im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
Das Trio »Windradl« (Barbara Ertl, Eva Maria Avril und Heinrich Hartl) bringt Bayerisches nach Franken – in’s Amtshaus aus Obernbreit, einem durchaus passenden Aufführungsort.

9. Juli 2008, 19.30 Uhr
Dom zu Halberstadt
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

10. Juli 2008, 19.30 Uhr
Nikolaikirche, Rostock
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

12. Juli 2008, 19.30 Uhr
Lonnerstadt
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

16. Juli 2008, 18.00 Uhr
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, in der Kräuter-Apotheke am Holzmarkt
Eine Region liestZur 100. Lesung der Lesereihe »Eine Region liest« hat die Initiatorin der Reihe, Ute Rauschenbach, den Nürnberger Komponisten und Pianisten Heinrich Hartl eingeladen, der Poetischem und Prosaischem aus eigener Feder und Tastatur musikalisch das nötige Niveau verleiht, um dem Publikum eine angenehme Einstimmung zum 100. anschließenden Wirtshausbesuch zu ermöglichen.

18. Juli 2008, 20.00 Uhr
Marktkirche, Wiesbaden
Motette des Windsbacher Knabenchores
Auf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

20. Juli 2008, 17.00 Uhr
Klosterkirche, Auhausen
Dieses Konzert findet im Rahmen des »Fränkischen Sommers« stattMotette des Windsbacher KnabenchoresAuf dem Programm steht u. a. das Agnus Dei und das Dona nobis Pacem aus der Missa da Pacem Op. 68 von Heinrich Hartl.

2.–9. August 2008
Workshop im Kloster Irsee
Workshop im Rahmen des »Schwäbischen Kunstsommers«
Im Chor unter Leitung von Tanja Wawra wird unter anderem die Auftragskomposition »Gedanken der Nacht« 4 Gesänge für gemischten Chor a Cappella Op. 151 von Heinrich Hartl einstudiert. Die Uraufführung dieser Komposition findet dann in der abschließenden Kunstnacht am 9. August in der Klosterkirche in Irsee statt.

21. September 2008, 18.00 Uhr
Herz-Jesu-Kirche in Ludwigshafen
Uraufführung der Motette
»Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen«für gemischten Chor und Orgel Op. 151 von Heinrich Hartl.
Peter Pulnitz: Orgel und
Ensemble »Vokalissimo« unter Leitung von Markus Braun

28. September 2008, 19.00 Uhr
Sonntagskonzert in der Spitalkirche, Bad Windsheim
Orgelmusik vom Barock bis zur Modernemit Heinrich Hartl

10. Oktober 2008, 20.00 Uhr
Presseclub des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz
Musikalisch-literarische Gedankensplitterdes Autors Fitzgerald Kusz, der Sängerin Andrea Fleissner und des Pianisten Heinrich Hartl

11. Oktober 2008, 20.00 Uhr
2. Abonnementkonzert der Nürnberger Symphoniker
Meistersingerhalle, NürnbergHeinrich Hartl – Ein weites FeldDrei symphonische Episoden Op. 150 (UA)
Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1, C-Dur, Op. 15
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2, D-Dur, Op. 73
Solist: Michael Korstick, Klavier
Dirigent: Bernhard Gueller
»Das ist ein weites Feld«. In Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« verwendet der Vater der Titelheldin mehrfach diese Floskel. Heute ist sie ein Bonmot, das zum Ausdruck bringt, dass ein Thema zu weitläufig ist, als dass man es erschöpfen könnte. Durch Fontane inspiriert sind auch die »Drei symphonischen Episoden«, die der immens produktive und vielseitige Nürnberger Gegenwartskomponist Heinrich Hartl im Auftrag der Nürnberger Symphoniker geschrieben hat. Von der Gegenwart geht es danach zurück ins Wien der Klassik und Romantik. Michael Korstick, Echo-Klassik-Preisträger 2005, spielt Beethovens virtuos-brillantes C-Dur-Konzert, und mit der »Zweiten« von Brahms gibt es ein Wiederhören mit der »freundlichsten« Symphonie des Hamburger Wahl-Wieners. Klassik, Romantik, Gegenwart – ein weites Feld.

13. Oktober 2008, 20.00 Uhr
Onoldiasaal in Ansbach
Konzert der Nürnberger Symphoniker. Auf dem Programm steht u. a. die Komposition »Ein weites Feld« drei Phantasien für großes Orchester Op. 150 von Heinrich Hartl.

29. Oktober 2008, 19.00 Uhr
Wohnstift Augustinum in Roth Mittelfranken
»Die Welt ist Klang«Ein Klavierabend mit Heinrich Hartl.

2. November 2008, 17.00 Uhr
Kirche in Mienburg bei Spalt
Konzert des Elisenquartetts. Auf dem Programm steht u. a. das Streichquartett »Die Leichtigkeit der Dinge im Fall ist nicht die unsere» von Heinrich Hartl.

15. November 2008, 20.00 Uhr
Kulturladen Zeltnerschloss, Nürnberg
Konzert der Gruppe »Windradl« das sind Barbara Ertl, Eva-maria Avril und Heinrich Hartl. Auf dem Programm stehen bayrische Volkslieder im Original und im modernen
Gewand, zwischen Frivolität und Melancholie.

23. November 2008, 20.00 Uhr
Logenhaus der Freimaurer, Fürth
Gastspiel des Programms »Wenn ick mal tot bin« mit Jutta Czurda und
Heinrich Hartl.

17. und 19. Dezember 2008, 20.00 Uhr
Sternenhaus, Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, Nürnberg
Ein schräger Abend in der besinnlichen Weihnachtszeit mit Bernd Regenauer
und dem FRZH-Quartett.
Bernd Regenauer hat übers Jahr Zeitkritisches und Zeitloses, Globales und Fränkisches, Süffisantes und Skurriles gesammelt und will es vor Weihnachten, quasi als Humorspende noch loswerden. Launig-locker oder zupackend bissig. Und weil wir Ihnen heuer Leierkästen, die Panflötenmafia und amerikanische Weihnachtslieder ersparen wollen, bringt er als Gäste das FRZH Quartett mit. Ihre Musik ist mal richtig schön dann anarchisch, Tubatief oder glockenhell. Tango, New Orleans Sound oder Volksmusik - alles ist drin. Der passende Crossover-Mix zum 5. Advent eben
Andrea Fleissner (Sopran),
Heinrich Hartl (Piano),
Markus Rießbeck (Saxofon),
Tobias Zillner (Tuba, Posaune)
AUFFÜHRUNGSHINWEISE 2010
21. 1. 2010, 19 Uhr
Krakauer Haus, hintere Insel Schütt 34 in Nürnberg
Jubiläumskonzert 25 Jahre Städtepartnerschaft Nürnberg – Glasgow.
Auf dem Programm stehen Kompositionen für Gitarre, u. a. Rasgueado del viento Op. 118 von Heinrich Hartl

30. 1., 20 Uhr
Galeriehaus des Literaturzentrums Nord in Nürnberg, Wurzelbauerstraße 29 - 31
Ein musikalisch-literarischer Dialog mit dem Autor Helmut Haberkamm und Heinrich Hartl, Klavier

7. 2., 19 Uhr
Museumsquartier in Tirschenreuth
Ein Konzert im Dunkeln mit dem Komponisten und Pianisten Heinrich Hartl

10. 2., 20 Uhr
Grundschule in Rückersdorf bei Nürnberg
"Der Vollmond über Nämberch", mit Fitzgerald Kusz und Heinrich Hartl

14 2., 15.30 Uhr
Glucksaal des Opernhauses Nürnberg
Faschingskonzert der Nürnberger Philharmoniker und des
Kabarettisten Bernd Regenauer. Auf dem Programm steht unter anderem
die Komposition "August" für Blechbläserquintett Op. 106. von Heinrich Hartl

27. 2., 20 Uhr
Volkshochschule Lauf bei Nürnberg
Ein Abend mit dem Autor Fitzgerald Kusz und dem Pianisten Heinrich Hartl

13. 3., 19 Uhr
Evangelischen Kirche in Feucht bei Nürnberg
Ein Konzert des Elisenquartetts. Auf dem Programm steht u. a. das Concerto gregoriano Op. 6 von Heinrich Hartl

16. 4., 20 Uhr
Evangelischen Kirche in Bischofsgrün
"Eine musikalische Reise vom Mittelalter zur Gegenwart" mit Astrid Oswald
Organetto und Cembalo sowie Heinrich Hartl Stimme, Rezitation sowie
Komposition.

7. 5., 20 Uhr
Betsaal des Wichernhauses in Altdorf bei Nürnberg
"Und die Welt hebt an zu singen", ein Portrait des Komponisten Heinrich Hartl

13. 5., 19.30 Uhr
Auferstehungskirche in Fürth
"Auf den Himmel abfahren" – Meditation mit Pfarrer Günther Kusch und Heinrich Hartl

4. 6., 20.30 Uhr
Hoegaarden, Belgien
Konzert der Cappella Concinite, Leitung Ludo Claesen. Unter dem Titel »The great longing« werden Vertonungen des Hohelied der Liebe von der Renaissance bis zur Gegenwart aufgeführt. Auf dem Programm stehen u. a. die »Gesänge der Liebe« für Frauenchor a cappella Op. 103 von Heinrich J. Hartl.

5. 6., 20.00 Uhr
Sint-Kwintenskerk in Leuven, Belgien
Konzert der Cappella Concinite, Leitung Ludo Claesen. Unter dem Titel »The great longing« werden Vertonungen des Hohelied der Liebe von der Renaissance bis zur Gegenwart aufgeführt. Auf dem Programm stehen u. a. die »Gesänge der Liebe« für Frauenchor a cappella Op. 103 von Heinrich J. Hartl.

9. 6., 19 Uhr
Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne auf der Wöhrder Wiese, Nürnberg
Gespräch über das Phänomen der Wahrnehmung zwischen dem Fotografen Herbert Liedel und Heinrich Hartl

22. 6., 20 Uhr
Kulturzentrum Südpunkt, Pillenreuterstraße 147, Nürnberg
Uraufführung der Komposition »An die Welt« Op. 158, für Kammerensemble von Heinrich Hartl nach einem Text von Novalis.

18. 7., 17 Uhr
Kulturladen Nord, Wurzelbauerstraße 29 - 31, Nürnberg
Literarisch-musikalischer Nachmittag mit Dr. Friedhelm Kröll und Petra Nacke als Rezitatoren sowie Heinrich Hartl am Klavier

23. 7., 19 Uhr
AEG-Hallen Muggenhoferstraße 141, Nürnberg
Konzert mit Heinrich Hartl and friends. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Heinrich Hartl, Markus Rießbeck sowie eine Klangreise in unbekannte Welten.

11. 9., 20 Uhr
Sparkassensaal in Lauf an der Pegnitz
Märchenabend der Gruppe »Dornrose«.
Die Märchen werden umrahmt von Kompositionen und Fantasien für Klavier von Heinrich Hartl.

12. 9., zwischen 14 und 17 Uhr
Freilandmuseum in Bad Windsheim
»Leserattenfest«
Kinder entdecken Literatur, mit Beiträgen u. a. von Birgit Kusz, Paul Maar, und Heinrich Hartl, der seine Geschichten am Spinett untermalt.

26. 9., 19.30 Uhr
Synagoge Ermreuth bei Erlangen
Der Komponist und Pianist Heinrich Hartl stellt an diesem Abend sein Klavierwerk vor. Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger sowie eine Erzählung von Franz Kafka, die eine wichtige Inspirationsquelle seines künstlerischen Schaffens darstellen vervollständigen diesen Abend.

7. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Uraufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«.
Libretto und Regie Hans von Draminski, Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

8. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Aufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«. Libretto und Regie Hans von Draminski,
Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

8. 10., 19 Uhr
Foyer der Stadtsparkasse in Fürth, Maxstraße
Anläßlich der Woche des Sehens, Vernissage der Ausstellung »Bilder aus der Dunkelheit« eine Fotoausstellung von Heinrich Hartl und Herbert Liedel. Die Ausstellung wird mit einem Konzert eröffnet. Auf dem Programm stehen Kompositionen für Saxophonquartett, Klavier mit Saxophon sowie Klavier solo von Heinrich Hartl.
Die Interpreten sind das Saxophonquartett »Echelle Varielle«, Markus Rießbeck, Altsaxophon sowie Heinrich Hartl, Klavier.

9. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Aufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«. Libretto und Regie Hans von Draminski, Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

10. 10., 19.30 Uhr
Kulturfabrik in Roth
Aufführung des Musicals »Der lange Weg in die Zukunft«.
Libretto und Regie Hans von Draminski, Komposition Heinrich Hartl.
Ausführende: Chor und Solisten des Gymnasiums Roth, Choreinstudierung Anne Beck sowie das Jugendsymphonieblasorchester Roth, musikalische Leitung Walter Greschel.

16. 10., 19 Uhr
Christuskirche in Altenfurt, Nürnberg
»Unter der Linden« ein Abend mit Astrid Oswald (Organetto und Cembalo) sowie Heinrich Hartl (Rezitation und Gesang). Auf dem Programm steht u. a. die Wiedergabe der Komposition »Cembalissimo« Op. 126 von Heinrich Hartl.

17. 10., 17 Uhr
Allerheiligenkirche in Nürnberg
Konzert des Palestrinachores, sowie des Nürnberger Barockorchesters.
Auf dem Programm steht u. a. die Vertonung des 100. Psalms für Sopran, Chor und Orchester von Heinrich Hartl

29. 10., 20 Uhr
Herzogenaurach, in der Krypta der Marienkapelle, am Kirchennplatz
Chansonabend mit Andrea Fleissner Sopran und Heinrich Hartl am Klavier.

21. 11., 16.05 Uhr
Radio Bayern 2
»Eins zu Eins. Der Talk« mit Martin Wagner (Leiter des Studio Franken) und dem Komponisten Heinrich Hartl.
Hier können Sie die Sendung anhören >>

2. 12., 19.30 Uhr
Pellerschloss in Fischbach bei Nürnberg
Ein musikalisch-literarischer Gedankenaustausch zwischen dem Autor Ewald Arenz und dem Komponisten Heinrich Hartl

5. 12., 16 Uhr
Kirche St. Klara, Königstraße, Nürnberg
Weihnachtskonzert des Palestrinachores Nürnberg unter Leitung von Rolf Gröschel mit Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen u. a. zwei Weihnachtslieder Op. 87 von Heinrich Hartl

19. 12., 16 Uhr
Kirche St. Georg in Nürnberg am Bierweg
Weihnachtskonzert des Palestrinachores Nürnberg unter Leitung von Rolf Gröschel mit Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen u. a. zwei Weihnachtslieder Op. 87 von Heinrich Hartl

22. 12., 19 Uhr
Kirche St. Martha, Nürnberg, Königstraße
Konzert mit Violetta Gromer, Sopran und Irena Portenko, Klavier.
Auf dem Programm steht u. a. der Liederzyklus „Im Nebel“, Op. 29 von Heinrich Hartl
Heinrich J. Hartl • Lauenburgerstraße 3 • 90475 Nürnberg Telefon: 0911-835776 • ​E-Mail: [email protected]
Bild
Datenschutzhinweis 
  • home
  • vita
  • kompositionen
    • chor/orchester
    • orchester
    • gesang
    • kammermusik
    • gitarre
    • flöte
    • blechbläser
    • klaviermusik
    • streichquartett
    • kirchenmusik
    • chor a capella
    • oper
    • marimbaphon
    • gesamtverzeichnis
  • aufführungen
    • archiv >
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
  • tonträger
  • presse
    • download
    • pressespiegel
  • kontakt